Projektbeschreibung
Kohleelektroden aus der CO2-Laserpyrolyse zur Umwandlung von Zellstoffresten auf Ligninbasis
Kohleelektroden sind in der Elektrochemie weit verbreitet, u. a. in Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseuren, da sie über eine große Anzahl freier Elektronen für den Elektronenübergang verfügen. Die CO2-Laserpyrolyse von Zellstoffresten auf Ligninbasis mit hohem Kohlenstoffgehalt bietet eine nachhaltige Möglichkeit zur strukturierten Karbonisierung von Elektroden mit biologischer Abbaubarkeit im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts LASERION leistungsstarke, hierarchische, poröse, laserstrukturierte und karbonisierte Elektroden für eine noch nie dagewesene elektrochemische Ionenerfassung entwickelt. Das Team wird biobasierte Polymere unter Verwendung von Lignosulfonaten als Kohlenstoffquelle aufwerten, um nachhaltige Elektroden für die Iontronik herzustellen, eine aufkommende Technologie, die Ionen als Signalträger nutzt und eine Brücke zwischen Festkörperelektronik und biologischen Systemen schlägt.
Ziel
LASERIONs main objective is to develop robust and efficient hierarchical porous laser-patterned film (LPF) carbonized electrodes (CE) for unprecedented ion sensing by electrochemistry. LASERIONs ambition, aligned with the EU Green deal 2050 carbon neutrality roadmap and United Nations goal 9, is to contribute simultaneously to climate neutrality while proposing a new technological path to reinvent the modern electronical industry. For that purpose, the research fellow (RF) will conjointly with the host scientist, prepare sustainable electrodes through valorization of bio-based polymers via three material engineered strategies centered at the CO2-laser carbonization, namely porogen agents (before, WP1a), controlled atmosphere (during, WP1b), and conductive polymers (after, WP1c). The resulted carbonized based electrodes, using lignosulfonates as the carbon source, will be characterized with an extended portfolio of routine (WP3a) and advanced (WP3b) techniques listed in section 3.1. The same LPF-CE will be tested via electrochemistry in a newly engineered designed cell (WP2). Such electrochemical tests are divided in two configurations: standard (WP4a) three-electrodes cell (working, counter, and reference) and a more sophisticated cell (WP4b) with an additional potentiostat to provoke an electromagnetic stimulus. Combinedly, WP5 deals with training, communication, dissemination, and strategic network building. Finally, WP6 is dedicated to project management, specifically in the technical, administrative, financial, and IPR aspects. By accomplishing these ambitious work packages, tasks, and objectives towards unprecedented LPF-CE evaluating their ion sensitivity capacity in liquid using a new custom bipotentiostat electro-cell, LASERION attempts to provide a qualified training to the RF while delivering a potential technological readiness level 3 with an untapped modern CO2-laser pyrolysis conversion of lignin-based pulping residues for a needed circular economy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91058 ERLANGEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.