Projektbeschreibung
Neue Technologien für die Verarbeitung und Rückgewinnung von Lithium
Europa importiert mehr als die Hälfte des benötigten Materials für die Batterieproduktion, wie Lithium (Li), Nickel (Ni), Kobalt (Ko) und Magnesium (Mg). Die Produktion im Inland hat große Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt LiCORNE wird vor diesem Hintergrund die erste Lithium-Lieferkette in Europa aufbauen. Ziel ist es, die europäischen Kapazitäten zur Verarbeitung und Veredlung von Lithium zu steigern, um die Produktion von batterietauglichen Chemikalien aus Erzen, Solen, Bergbauabfällen und Batteriekathodenmaterialien außerhalb der Spezifikation zu fördern. Diese Lieferkette umfasst fünf große Primärrohstoffbesitzer mit Ressourcen von Lithiumkarbonatäquivalent, von denen allein 2,7 Millionen Tonnen in Europa vorkommen. Die Wertschöpfungskette umfasst einen Kathodenhersteller mit der Kapazität, wertvolles Lithium, Kobalt und Nickel, das aus Kathodenmaterial-Abfällen recycelt wird, wiederzuverwerten. LiCORNE wird verschiedene bahnbrechende Technologien für die Verarbeitung und Rückgewinnung von Lithium untersuchen.
Ziel
LiCORNE aims to establish the first-ever Li supply chain in Europe. The goal is to increase the European Li processing and refining capacity for producing battery-grade chemicals from ores, brines, tailings and off-specification battery cathode materials. This supply chain encompasses five large primary resource owners (including one of the world leader in Li production) having resources of ~7.8 Mt lithium carbonate equivalent (LCE), in which 2.7 Mt LCE are located in Europe. The European primary resources that are considered in LiCORNE would be enough to supply ~3000 GWh of batteries (i.e. ~10 years to the expected 300 GWh/year production capacity in Europe by 2030). Additionally, the value chain includes a cathode manufacturer who will be able to reuse valuable Li, Co and Ni that will be recycled from waste cathode material, and one producer and distributor of battery-grade Li-chemicals. LiCORNE will investigate 14 different groundbreaking technologies that have been selected for their potential to operate at low CAPEX and OPEX, low carbon footprint, flexibility and industrial scalability. Those technologies are led by 8 top R&D centers in Europe to tackle the main bottlenecks in Li processing and recovery. During 2.5 years, R&D partners will investigate those technologies and bring their TRL from 2 to 4. After this phase, and guided by LCA and LCCA, the most promising technologies will be selected for upscaling to TRL5. During this phase a prototype system will be constructed and demonstrated at TRL5 to produce ~1 kg of battery-grade Li-chemicals (i.e. LiOH∙H2O, Li2CO3 or Li-metal) from ores, brines, tailings and waste cathode material, with the recycling of Co and Ni from the latter. Results will be communicated and disseminated to a wide range of stakeholders and a first business model for a full and optimized Li supply chain in Europe will be established based on the results of the project and cost of Li produced.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.