Projektbeschreibung
Künstliche Intelligenz sorgt für bessere Abwasserbehandlung
Der Abwassersektor durchläuft gegenwärtig einen umfassenden Wandel, da Abwasserbehandlungsanlagen zu Wasserressourcen-Rückgewinnungsanlagen werden. Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt die Datenauswertung, um diesen Übergang zu beschleunigen, da der Einsatz KI-gestützter Werkzeuge in der Produktion im Vergleich zu den bisher eingesetzten Behandlungstechnologien bewirkt, das ein viel schnelleres Tempo möglich wird. Jedoch schränkt dies die umfassende Nutzung der KI ein. Das EU-finanzierte Projekt DARROW wird eine innovative modulare und flexible datengesteuerte KI-Lösung entwerfen (und in einer Betriebsumgebung demonstrieren), um die vorhandenen Abwasserbehandlungsanlagen autonomer, energieeffizienter und besser auf ihre Umwandlung in Wasserressourcen-Rückgewinnungsanlagen vorzubereiten. Die Initiative wird existierende KI- und Datenanalyseverfahren anwenden und auf diese Weise den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Wasserressourcen-Rückgewinnungsanlagen reduzieren sowie die Ressourcenrückgewinnung steigern und die Wasserqualität verbessern.
Ziel
The wastewater sector is going through a profound transformation with energy efficiency and resource recovery as key priorities in wastewater treatment plants (WWTP) and these installations started to be perceived as Water Resource Recovery Facilities (WRRF).
Under this context, the exploitation of data through artificial intelligence tools with the objective of accelerating the transition of WWTP to WRRF has not been fully addressed yet. When compared to treatment technologies, the deployment of AI-powered tools in production is much faster and, therefore, provides immediate benefits. In that sense, three main barriers have been identified in this domain: i) Mechanistic mathematical models involve complex formulations and specific terminology that are difficult to understand for plant operators; ii) WRRF are harsh environments with strong impact on the quality of data; iii) Essential information in WRRFs is limited and not continuously available.
In particular, to overcome these challenges, DARROW will build and demonstrate into an operational environment, an innovative, optimised, modular, and flexible data-driven AI solution to make existing WWTP more autonomous, more energy efficient and better prepared for their transformation into WRRF. DARROW will take advantage of existing AI & Data analysis techniques with the final objective of contributing to a greener planet by: i) Reducing energy consumption of WRRF; ii) Reducing Greenhouse Gas Emissions of WRRF; iii) Increasing Resource Recovery iv) Improving water quality.To do so, DARROW gathers the necessary experience, knowledge and resources through a multi-stakeholder approach that covers the whole value chain of the project. It consists of a multidisciplinary team of 8 entities from 4 different EU countries (Spain, Belgium, Germany and Netherlands), among which, 3 RTOs, 1 university,1 NPO, and 3 SMEs to ensure market exploitation (2 industrial companies and 1 water company).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-DIGITAL-EMERGING-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20018 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.