Projektbeschreibung
Künstliche Intelligenz energieeffizienter machen
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) hat in zahlreichen Industrien und bei unzähligen Anwendungen rasant zugenommen. Lösungen für den Klimawandel gehören dabei zu den wichtigsten Anwendungsbereichen. Doch trotz ihrer verstärkten Nutzung sind die meisten neuen KI-Technologien mehr auf Leistungssteigerung ausgelegt als auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Damit erhöhen sie die Emissionen und den Energieverbrauch. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt SustainML als Lösung einen interaktiven Gestaltungsrahmen und Entwicklungsmodelle bereitstellen. Er wird es ermöglichen, bei der Entwicklung die Energieeffizienz über den gesamten Lebenszyklus von KI-Anwendungen des maschinellen Lernens hinweg zu berücksichtigen, sodass die Emissionen und der Energieverbrauch gesenkt werden können.
Ziel
AI is increasingly becoming a significant factor in the CO2 footprint of the European economy. To avoid a conflict between sustainability and economic competitiveness and to allow the European economy to leverage AI for its leadership in a climate friendly way, new technologies to reduce the energy requirements of all parts of AI system are needed. A key problem is the fact that tools (e.g. PyTorch) and methods that currently drive the rapid spread and democratization of AI prioritize performance and functionality while paying little attention to the CO2 footprint. As a consequence, we see rapid growth in AI applications, but not much so in AI applications that are optimized for low power and sustainability. To change that we aim to develop an interactive design framework and associated models, methods and tools that will foster energy efficiency throughout the whole life-cycle of ML applications: from the design and exploration phase that includes exploratory iterations of training, testing and optimizing different system versions through the final training of the production systems (which often involves huge amounts of data, computation and epochs) and (where appropriate) continuous online re-training during deployment for the inference process. The framework will optimize the ML solutions based on the application tasks, across levels from hardware to model architecture. AI developers from all experience levels will be able to make use of the framework through its emphasis on human-centric interactive transparent design and functional knowledge cores, instead of the common blackbox and fully automated optimization approaches in AutoML. The framework will be made available on the AI4EU platform and disseminated through close collaboration with initiatives such as the ICT 48 networks. It will also be directly exploited by the industrial partners representing various parts of the relevant value chain: from software framework, through hardware to AI services.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28760 TRES CANTOS MADRID
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.