Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Low-coSt and energy-efficient hybrid Photonic integrated circuits for fibeR-optic, free-space optIcal and mmWave commuNication systems supporting Time critical networking in industrial EnviRonments

Projektbeschreibung

Einsatz neuartiger Photoniktechnologien für die Industrienetzwerke der Zukunft

Industrie 4.0 erfordert eine hohe Kapazität und zuverlässige Datenübertragung in Industriegebäuden. Das EU-finanzierte Projekt SPRINTER wird eine Reihe kostengünstiger, energieeffizienter und hochdynamischer optischer Sendeempfänger und optischer Schaltlösungen entwickeln, die auf die verschiedenen Anforderungen industrieller Netzwerke zugeschnitten sind. Im Rahmen des Projekts werden optische Komponenten und Verfahren aus einer Reihe leistungsfähiger photonischer Plattformen verbunden, um optische Sendeempfänger für 200 Gb/s und ultraschnelle, wellenlängenabstimmbare 10 Gb/s-Sendeempfänger zu entwickeln. Außerdem wird es einen rekonfigurierbaren optischen Add-Drop-Multiplexer bereitstellen, der für den Betrieb in Raummultiplex-Netzen optimiert ist. Das Projekt wird außerdem bahnbrechende photonikfähige hybride optische Freiflächen- und Millimeterwellen-Sendeempfänger entwickeln, die drahtlose Konnektivität unterstützen. Letztendlich wird SPRINTER auch eine einheitliche Netzplattform entwickeln, welche die erforderlichen Werkzeuge zur Unterstützung von zeitkritischen Netzen bereitstellt.

Ziel

SPRINTER will provide a set of low-cost, energy-efficient, and ultra-dynamic optical transceivers and an optical switching solution to cope with the diverse needs of the industrial networks and expedite their truly digital transformation. SPRINTER will combine the best-of-breed optical components and methods from various powerful but complementary photonic integration platforms to develop low-cost and energy-efficient 200 Gb/s optical transceivers, and ultra-fast wavelength-tunable 10 Gb/s optical transceivers. Leveraging well-proven integration techniques that allow for the fabrication of complex 3D photonic integrated circuits, the project will provide a disruptive low-loss and polarization-insensitive reconfigurable optical add-drop multiplexer, optimized for operation within space-division multiplexing networks. Considering the ultra-dynamic nature of the industrial networks due to the deployment of either temporarily fixed or moving remote nodes, SPRINTER will provide a set of groundbreaking photonics-enabled transceivers supporting wireless connectivity by means of a free-space optical or a mmWave channel. The transceivers will be able to operate reliably in indoor environments, as well as, outdoor environments thanks to the complementary characteristics of the two channels. The project will also develop a unified network platform, providing the required methods and tools to support time-deterministic operation, and enable real-time communication with guaranteed service quality. In order to showcase SPRINTER's full potential, the developed technology will be evaluated within application scenarios that will be deployed in a relevant industrial environment incorporating a fully operational closed-loop control system.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-DIGITAL-EMERGING-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 819 375,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 819 375,00

Beteiligte (10)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0