Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photoemission Orbital Cinematography: An ultrafast wave function lab

Projektbeschreibung

Die Elektronenbewegung in Zeitlupe erfassen

Seit Jahrzehnten träumen Forschende davon, die Bewegung von Elektronen in quantenmechanischen Orbitalen direkt zu beobachten – ein komplexes Kunststück, das entscheidend ist, um den Nanokosmos zu verstehen. Das Problem ist, diese Bewegung mit der ultraschnellen zeitlichen Auflösung zu erfassen, die notwendig ist, um kleinste Details der elektronischen Orbitale zu erkennen. Über das ERC-finanzierte Projekt Orbital Cinema soll dieser Traum wahr werden. Mit fortschrittlichen Verfahren wie Photoemissionstomografie für Orbitale und ultraschnelle Photoelektronenspektroskopie wird das Projekt die molekularen Orbitale im Femto- und Attosekundenbereich in Zeitlupe aufnehmen. Mit dieser Innovation könnten Bereiche wie Optoelektronik und Photochemie revolutioniert werden. Außerdem wären Erkenntnisse zu Quantenprozessen möglich und die Zukunft der Technologie könnte grundlegend verändert werden.

Ziel

Directly watching in slow-motion videos how electrons move in quantum mechanical orbitals and how this motion shapes the functionalities of condensed matter has been a dream shared by all natural and life sciences. Yet, this vision comes with the daunting challenge of mapping the microscopic structure of electronic orbitals with simultaneous ultrafast time resolution. We will turn orbital cinematography into reality. This seminal breakthrough will rely on the unique synergies between photoemission orbital tomography (POT), ultrafast photoelectron spectroscopy, lightwave electronics and advanced theory, developed and pioneered by us. Secured by our recent proof-of-principle studies, we will combine these aspects to transform POT to a cinematography at unprecedented time scales, faster than a single oscillation period of light. This will allow us to systematically explore the nanocosmos on its intrinsic femto- to attosecond (the billionth part of a billionth of a second) scales. We will take actual slow-motion movies of molecular orbitals during charge transfer processes, surface chemical reactions, and wave packet motion driven by lightwaves. Orbital Cinema will thus resolve key questions related to a wide range of applications, from next-generation optoelectronics, energy conversion, photochemistry and catalysis to prospective electronics at optical clock rates. We expect it to revolutionize our understanding of the nanocosmos by elucidating–on elementary spatio-temporal scales–the inner structure of quantum leaps, strong-field control of electrons, charge transfer processes, and chemical reactions as well as their control by electric fields and light. Since the dawn of quantum mechanics, the temporal evolution of electronic orbitals has been among the most sought-after, yet elusive quantum processes. Our model-free observation of orbital motion establishes an unprecedented ultrafast wave function lab that will carry us to the very foundations of quantum science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 714 366,25
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 714 366,25

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0