Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

KARST: Predicting flow and transport in complex Karst systems

Ziel

Karst aquifers are a treasure and a threat: while up to 25% of the world population depends on them for drinking water, they also have capabilities for extremely fast conduction of water and contaminants. In the light of climate change, we need to prepare for extreme flooding and understand the consequences for karst aquifers. Despite their socio-economic importance, decades of research, and high-profile disasters, karst structures and processes remain notoriously difficult to assess. Because of the complexity of karst and its lack of accessibility, the foundations of flow and transport modeling in karst systems are weak. Key phenomena related to extreme events such as flash floods and heavy tails in tracer recovery are still beyond current modeling capabilities.
KARST will establish the next generation of coupled stochastic modeling frameworks to predict karst processes, assess the vulnerability of karst aquifers, and forecast their response to extreme events. Our approach will bridge structures and processes on all scales, far beyond the capabilities of current theories and computer simulations. This will be achieved by targeting three key objec- tives: (i) Identification and quantification of flow and transport dynamics at the conduit scale. (ii) Characterization and modeling of karst network structure at the catchment scale. (iii) Derivation of a new upscaled approach to predict karst processes at different resolution scales. Together, this will result in an unprecedented multiscale modeling framework for the prediction of flow and transport in karst.
Solving this long-standing problem is possible thanks to the synergy of the KARST PI team combining the set of skills and knowledge (hydrogeology, physics, mathematics) required to make a ground-breaking step in this field. Beyond that, the new approach is expected to impact other real-world systems in medicine (capillary networks), neuroscience (brain microcirculation) or glaciology (meltwater flow in glaciers).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 937 824,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 937 824,00

Begünstigte (6)

Mein Booklet 0 0