Projektbeschreibung
Effiziente Datenanalyse für die Krankheitsforschung
Eines der größten Hindernisse in der Krankheitsforschung stellt die Datenvielfalt bei der Untersuchung der zugrundeliegenden Mechanismen oder der Festlegung von prioritären Zielen für neue Behandlungsmethoden dar. Damit gehen eine geringe Leistung und Qualität einher. Das in Deutschland ansässige Technologieunternehmen knowing01 hat eine Software-as-a-Service entwickelt, die Nutzenden die Möglichkeit bietet, Omik-Daten unabhängig von der Art der Biodaten zu verbinden und zu untersuchen. Dieser innovative Ansatz der Datenkonvertierung auf der Grundlage von Wissensgraphen wird zu Analysen über verschiedene Datentypen hinweg für die Wissenschaft führen und helfen, verschiedene Datensätze in ihrem biologischen Kontext zu vergleichen. Das EU-finanzierte Projekt BInno2scalek01 wird eine kritische Bewertung der Technologie vornehmen. Es wird die Nischenmarktposition der Technologie ausschöpfen und die Infrastruktur und datenbankbezogene Technologien weiterentwickeln. BInno2scalek01 wird von einem Zuschuss über Women TechEU profitieren.
Ziel
Aren’t we expecting from disease research that all available data is being used? Yes! Yet one of the biggest hurdles is the data variety when to studying underlying mechanisms or prioritizing targets for novel treatments. Ultimately stalling projects and resulting in low output and quality. knowing01 GmbH is a deep tech software company founded in 2020 in Munich, Germany that gives Life Scientists full control of all their research data. Dr. Nikola Müller (founder and CEO) has spearheaded the project since 2014, when the idea budded during her academic research at Helmholtz Munich. The knowing01 solution is a software-as-a-service (SaaS) suite that allows the user to connect and explore omics data no matter their biodata type. Our innovative knowledge-graph based translation approach empowers scientists to run analyses across data types and compare different sets in their biological context. We additionally offer on client premise, licensed software. Our next challenging milestone is to scale a) by innovating the business and b) by having a critical assessment of the technology. We aim to exploit our niche market position. We are specifically aiming to be attractive to key partners that offer our together with their own services. We need scale our infrastructure and database-related technologies alongside with the business. Only both will allow us to future-proof our business paving the way for a sustainable business. Dr. Nikola Müller will profit from being part of the Women Leadership Program by sharpening negotiation skills, learning how to improve public visibility and finally, getting into potent female-friendly investor networks. Compared to classical IT, biotech or digital health companies, our offering opens a yet unexplored niche, which is why we will enormously profit from the Women TechEU grant. The non-dilutive funding will be critical of us being able to support the scale-developments to be able to move our business forward.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2021-SCALEUP-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support ActionsKoordinator
81243 Munchen
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).