Projektbeschreibung
Möglichkeiten der additiven Fertigung für elektrische Maschinen erkunden
Eine neue Generation elektrischer Maschinen und additiver Fertigung steht vor der Tür. Die erfolgreiche Integration der additiven Fertigung zur Herstellung magnetischer Komponenten für elektrische Maschinen ist das Ziel des über die Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts EMByAM. Im Einzelnen werden im Rahmen des Projekts Multi-Material-Rotoren (weichmagnetische und nichtmagnetische Materialien), 3D-strukturierte Leiter für additive Forschung, Multi-Materialien (weichmagnetische und permanentmagnetische Materialien) und die multiphysikalische Untersuchung von additiv hergestellten elektrischen Maschinen untersucht. Sein übergeordnetes Ziel ist es, mithilfe von additiver Fertigung die derzeitigen technologischen Hindernisse für elektrische Maschinen zu überwinden, um die Entwicklung elektrischer Antriebe in Bereichen wie der Automobilindustrie und der Luftfahrt zu beschleunigen, was sich direkt auf die CO2-Reduzierung auswirkt.
Ziel
The goal of our project is to establish a consortium of renowned universities and industry partners in the field of electrical machines and additive manufacturing (AM) for a comprehensive study and solid development of new generation of electrical machines for key applications. In detail we will integrate different necessary steps for realizing our goal into an industry-doctoral network. These include multi-material (soft magnetic and non-magnetic materials) rotor, 3D-structured AM conductors, multi-material (soft magnetic and permanent magnet material) and multi-physical study of additive manufactured EMs. the objectives of our projects are: a) conceiving new concepts of electrical machines that benefit from the 3D geometrical freedom of AM, b) studying the potential and laying the foundations of multi-material additive manufacturing to enhance the EM performance, concretely increasing the power density, increasing the torque density, reducing the copper losses, reducing the iron losses, reducing the harmonic effects, c) establishing a network for educating qualified engineers with deep knowledge on both additive manufacturing processes and electrical machines to accelerate the industrial application of this technology, d) establishing a founded knowledge-based group of experts from academic and industry to represent a solid European innovation and to maintain the pioneering role of the EU in this field, e) reaching the necessary breaking-through technology in electrical machines to accelerate the technological development in related applications, f) reducing the stringent material requirements, particularly focusing on rare-earth magnets, in the light of raw materials shortages. We want to use AM to solve the current technological obstacles regarding electrical machines to accelerate the developing of electrical drives in areas such as automotive and aviation with direct impact on CO2 reduction.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN-ID - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks - Industrial Doctorates
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30167 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.