Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spectroscopy and Geochemistry of chert. Reconstructing human mobility in the Pyrenees from the first Modern Humans to the last Pleistocene hunter-gatherers

Projektbeschreibung

Frühe menschliche Anpassungen an raue Bedingungen

Was wissen wir über die Mobilität von Jäger- und Sammlergruppen, die vor 11 000-35 000 Jahren in Westeuropa lebten? Wie haben sie während der letzten Eiszeit mit den Gebirgsregionen interagiert? Um diese Fragen zu beantworten, wird sich dasERC-finanzierte Projekt SPEGEOCHERT auf die Bergkette der Pyrenäen konzentrieren. Durch die Untersuchung von Steinwerkzeugen und solchen aus Hornstein werden die wirtschaftlichen und adaptiven Strategien des Homo sapiens des Jungpaläolithikums aufgedeckt. Damit soll festgestellt werden, ob die Mobilität zwischen den beiden Teilen der Pyrenäen nur über die Enden des Gebirgszuges oder auch über Nebenstrecken erfolgte. Die Ergebnisse werden unser Wissen über menschliche Anpassungen an raue Bedingungen erweitern und die archäologische Herangehensweise an die Analyse von steinernen Rohmaterial verändern.

Ziel

In Palaeolithic archaeology, steep mountain ranges have been perceived as geographical barriers, impeding human mobility from the territories that flank them on both sides. This is the case of the Pyrenean mountain chain, a key area for studying mobility and territoriality of prehistoric hunter-gatherers, especially during the last glaciation (c. 120.000 11.000 BP), due to its geographic location and harsh environmental conditions. The Pyrenees were until recently considered by archaeologists as a complete hindrance to human mobility and the only possibility, it was thought, was through the less abrupt extremes. However, in my earlier work I was able to suggest that humans may have crossed over the mountains by several alternative itineraries, proposing that the classic view is most probably wrong. These works were based on a new approach to the analysis of prehistoric chert tools using geochemical methods and it is in this context that the SPEGEOCHERT project aims to investigate.
The project will innovatively employ an array of interdisciplinary methods to explore the possible routeways humans followed through the Pyrenees to overcome the rough milieu. This pioneering approach will be based on portable, low-cost, non-destructive, fast and accurate techniques consisting on the use of reflectance spectroscopy combined with geochemistry and the application of multi-variate statistics and GIS to develop predictive modelling. Through the analysis of large series of materials directly at the museums, the SPEGEOCHERT project will create a novel data corpus with accurate information related to the geological chert sources exploited by Palaeolithic groups. The results obtained in this project will not only significantly broaden our knowledge on human adaptations to harsh ecological conditions and the understanding of mobility through mountains, but will also radically change the archaeological approach to the analysis of lithic raw materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0