Projektbeschreibung
Einsatz erneuerbarer Energien unterstützen
Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen nimmt in Europa stetig zu. Mit der Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen hat sich die EU verpflichtet, bis 2030 einen Anteil von 32 % erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SKILL BILL eine breite und solide Grundlage für das Wachstum und die Beschleunigung des Einsatzes erneuerbarer Energien schaffen. Konkret sollen verschiedene Wege geebnet werden, um Zielgruppen zu motivieren, sich für erneuerbare Energien zu interessieren und zu engagieren, und zwar über das ursprüngliche Bildungsniveau und die berufliche Stellung hinaus: Das Wissen soll verbreitet werden, um ein sozialeres und integrativeres Europa zu erreichen. Neben der Entwicklung von Instrumenten zur Weiterbildung und Umschulung zielt SKILL BILL darauf ab, gezielte Falschmeldungen über erneuerbare Energien zu bekämpfen, die auf minderwertiges Informationsmaterial, geschlechtsspezifische Unterschiede und funktionalen Analphabetismus zurückzuführen sind.
Ziel
SKILLBILL’s overall objective is to develop a large and strong foundation for the growth and acceleration of renewable energy’s deployment, thanks to engaging with stakeholders of the whole chain, diffusing scientific culture and skilling multi-level workers.
The basic idea underling the project is that the knowledge should be diffused at several different levels and qualitatively appropriate both to train the adequate number of workers and to increase RES awareness and to reach a more social and inclusive Europe
The project aims at creating several pathways to induce target groups to get interested or involved in RES besides their initial level of education and their working position: the technological RES potential can be reached by increasing hard and soft skills of potential users and stakeholders, developing interest in the topic and having clear and appropriate approaches, such as tools and learning modules using suitable language. It’s important, beside the creation of instruments for the upskilling and reskilling of workers, technician and designers, to have awareness modules for unspecific public in order to fight against ignorance, fake news, gender gap and the phenomenon of functional illiteracy: it is widely documented that lifelong suitable learning process is the fundamental driver to support the development, maintenance and update of skills.
SKILLBILL proposes concrete actions to accelerate the deployment of renewable energy at different levels:
1. Stakeholder community engagement
2. Knowledge sharing and peer learning
3. Skilling, upskilling, reskilling
SKILLBILL will i) analyse and involve all the interested parts in open discussion using adequate language; ii) create several different pathways to increase skills after having mapped knowledge gap and without gender prejudice; iii) develop and implement innovative learning method; vi) evaluate the work performed.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00184 Roma
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.