Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unveiling the Formation of Massive Galaxies with the James Webb Space Telescope

Ziel

The formation of massive galaxies, and in particular the quenching of their star formation activity, are among the least understood phases in the history of galaxy evolution. It is widely thought that energetic feedback from Active Galactic Nuclei plays a role in galaxy quenching, but it is not clear how this mechanism actually turns off star formation nor whether additional physical processes, such as gas-rich mergers, are involved. Moreover, it is possible that not all galaxies experience the same type of quenching, since recent studies favor the existence of physically distinct fast and slow quenching channels. Leveraging the groundbreaking observations that will soon be obtained by the James Webb Space Telescope (JWST), I will test the two-channel hypothesis and identify the physical processes responsible for quenching. I am the Principal Investigator of a Cycle-1 JWST program that will obtain spectra with unprecedented depth and wavelength coverage for a representative sample of galaxies at z ~ 2 - 3, a key epoch for quenching. Using this unique spectroscopic data set, in combination with JWST imaging and multi-wavelength follow-up observations, I will: I) derive star formation histories and quenching timescales using advanced spectral fitting techniques; II) characterize the stellar populations, ionized gas, and molecular gas content of galaxies split by quenching timescale, and identify the physical mechanisms involved in fast and slow quenching by comparing these observations to the predictions of theoretical models; III) explore how the quenching processes depend on redshift, mass, and environment using a novel analysis of rest-frame colors measured from large photometric data sets. This project is extremely timely and will take full advantage of the five-year guaranteed lifetime of JWST.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 270 668,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 270 668,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0