Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Philosophy of COSMOlogy: Matter And SpaceTime ERadicated

Projektbeschreibung

Raum-Zeit-Materie-Dichotomie hinterfragen

Neue Entdeckungen und Theorien in Kosmologie und Physik haben die traditionelle Dichotomie zwischen Raum (Zeit) und Materie infrage gestellt. Die Entdeckung der dunklen Materie und der dunklen Energie deutet darauf hin, dass es im Universum Entitäten und Strukturen gibt, die nicht in eine der beiden Kategorien passen. Vor diesem Hintergrund wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt COSMO-MASTER die Aufschlüsselung dieser Dichotomie analysieren. Es soll insbesondere die Debatten in der Philosophie der Physik und der Metaphysik voranbringen sowie die Entwicklung von Theorien und die Interaktion zwischen den Gemeinschaften in der Kosmologie und der Physik anleiten. Die Aufhebung der Unterscheidung zwischen Raumzeit und Materie wird Klarheit schaffen und Möglichkeiten für neue Entdeckungen bieten. Indem das Projekt unsere grundlegendsten Annahmen in Frage stellt, verschiebt es die Grenzen des menschlichen Wissens und eröffnet neue Wege der Erforschung.

Ziel

Our most basic, fundamental assumptions are often the ones that get scrutinised the least. This very much holds true for the primary ontological and conceptual distinction that underlies much of physics, philosophy of physics and metaphysics: the idea that all entities and structures in our universe are to be categorised and conceptualized as either space (or, in modern physics, spacetime) or matter, never both, never neither. Everything must be either the “container” or the “contained”. Although this strict conceptual dichotomy did make a lot of sense in the context of our pre-20th-century worldview, the COSMO-MASTER project contends that it is no longer tenable, and even a hindrance to further progress. More precisely, each of the main ingredients—dark matter, inflation, dark energy, black holes and general relativity—of our highly-successful and well-established standard model of cosmology that was developed over the course of the 20th century puts pressure on the outdated Newtonian idea that the space(time) and matter concepts can and should be strictly distinguished. A systematic interdisciplinary analysis of the extent to which this dichotomy breaks down will have profound consequences for various debates in the philosophy of physics and metaphysics (e.g. undermining the substantivalism-relationalism debate about the metaphysics of spacetime, and providing novel opportunities to reassess and advance debates regarding conventionalism, scientific realism and scientific guiding principles) as well as for theory development and community interaction in cosmology, and physics more broadly. Far from being an unwelcome babel, a conceptual undoing, giving up the spacetime-matter distinction will provide guidance as to which traditional debates become moot and which novel avenues open up.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 790,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 790,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0