Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolving Organs-on-Chip from developmental engineering to “mechanical re-evolution”

Projektbeschreibung

Geweberegenerierung durch Mechanobiologie

Viele Krankheiten sind nach wie vor nicht behandelbar, weil den Wissenschaftlern keine zuverlässigen Modelle zur Verfügung stehen, um zu untersuchen, wie sich Gewebe entwickelt und regeneriert. Mit herkömmlichen Labormethoden lassen sich die komplexen mechanischen Kräfte, die die Gewebebildung beeinflussen, nicht nachbilden, wodurch der Fortschritt in der regenerativen Medizin behindert wird. Die Entwicklungstechnik hat durch die Nachahmung der Embryonalentwicklung zwar Fortschritte erzielt, doch mechanische Kräfte als Schlüsselfaktor bleiben dabei weitgehend unberücksichtigt. Die derzeitigen In-vitro-Anlagen arbeiten nach einem festen Schema und lassen dabei außer Acht, wie Gewebe auf ihre mechanische Umgebung reagieren und diese verändern. Das ERC-finanzierte Projekt EvOoC zielt darauf ab, diesen Ansatz durch die Entwicklung intelligenter Organ-on-Chip-Plattformen zu verändern, die aktiv mechanische Kräfte ausüben, überwachen und anpassen. Durch die Integration von Mikrofabrikation, Mechanobiologie und maschinellem Lernen könnte EvOoC den Weg für bahnbrechende Therapien zur Gewebereparatur ebnen.

Ziel

EvOoC aims at developing smart mechanically active Organs-on-Chip platforms as clinically relevant in vitro setups to unravel mechanisms underlying tissue regeneration and progression of unmet diseases.
A decade ago, developmental engineering (DE) proposed to model in vitro clinically relevant tissues replica by recapitulation of embryonic developmental events. Despite physical forces have recently been suggested as main driver of developmental processes, mechanical conditioning never prevailed as key DE strategy. This is related to a lack in current in vitro mechanobiology setups, mainly based on open loop systems, which disregard the fact that native mechanical environment varies in time as function of tissue state itself.
EvOoC vision is to elevate mechanobiology as leading DE approach through a ground-breaking paradigm, named mechanical re-evolution, based on the high-risk/high-gain hypothesis that an iterative manipulation of mechanical forces is necessary to guide in vitro adult tissue development at unprecedented levels.
Towards this vision, I will deliver a new method (Evolving OoC, EvOoC), integrating three enabling functions:
“Move” - to apply native-inspired mechanical forces to tissues in vitro;
“Sense” – to monitor their comprehensive effect on tissue development;
“Adapt” – to modulate forces as a function of tissue responses through machine learning (ML)-based algorithms, towards an unsupervised tissue evolution.
I will take advantages of two paradigmatic test-cases (cartilage and heart) to showcase the power of mechanical re-evolution in guiding in vitro tissue physiological and pathological states, towards the identification of a brand-new class of mechanotherapeutics for unmet pathologies.
By combining principles of microfabrication, DE, mechanobiology and ML, EvOoC will revolutionize basic studies in tissue development and disease modeling, facilitating innovative translational strategies to tackle tissue repair in manifold applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

POLITECNICO DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 430 625,00
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 430 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0