Projektbeschreibung
Untersuchung der Ursachen für einen erfolgreichen horizontalen Gentransfer in Bakterien
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg des horizontalen Gentransfers – des Prozesses, bei dem genetisches Material zwischen verschiedenen Organismen übertragen wird – beeinflussen können. Der horizontale Gentransfer ist eine treibende Kraft bei der bakteriellen Evolution, doch seine Erforschung gestaltete sich bisher nicht einfach. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt HorizonGT wird die selektiven Kräfte beleuchten, die für den Erfolg des horizontalen Gentransfers in bakteriellen Populationen entscheidend sind. Konkret geht es bei dem Projekt um die Entwicklung einer Gentechnologie zur Messung der Fitness von Tausenden von Ereignissen des horizontalen Gentransfers. Auf diese Weise wird ermittelt, welche Faktoren den Erfolg des horizontalen Gentransfers einschränken, und die Rolle des genomischen Kontexts für die Fitness des Wirts untersucht. Die Ergebnisse werden unser Verständnis im Hinblick auf einen wichtigen Mechanismus der bakteriellen Ökologie und Evolution verbessern.
Ziel
Horizontal gene transfer (HGT) –the movement of genetic material between individuals– is a significant force fueling bacterial evolution. Through HGT, bacteria acquire new traits, develop new metabolic capabilities and learn to withstand harsh environmental conditions. However, in some cases, HGT brings genetic information that is not advantageous to its host. Despite its crucial relevance for bacterial ecology and evolution, understanding the selective forces that drive the success (or failure) of HGT remains a major challenge. Previous studies addressing this challenge ignored the fact that not all HGT events are alike: incoming DNA can be integrated into the host genome (e.g. transposons, integrons), or it can stand as a physically separated, autonomous DNA molecule (e.g. plasmids). This difference in genomic context poses several mechanistic constraints that are likely to alter the evolutionary outcome of HGT.
Here, I will present a conceptually novel approach that explicitly considers genomic context to uncover the selective drivers of HGT in bacterial populations. First, I will develop a new genetic technology to obtain high-throughput fitness measurements of thousands of HGT events. Then, I will use these data to identify and quantify the constraints that determine the success of HGT, both considering the intrinsic effects of the transferred DNA and the role of genomic context on host fitness. Specifically, I will measure the fitness effects of genetic transfers mediated by plasmids (Obj. 1) or integrated into the chromosome and, in the latter case, in different regions of the chromosome (Obj. 2). Finally, I will leverage the rules derived from these analyses to reconstruct the role of HGT in the evolution of a relevant human pathogen (Obj. 3). This project will provide a quantitative and mechanistic understanding of the selective forces driving HGT, expanding horizons in evolutionary microbiology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28046 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.