Projektbeschreibung
Neue Physik in seltenen b-Quark-Zerfällen entdecken
Seltene Teilchenzerfälle verstärken Hinweise auf eine neue Physik jenseits des Standardmodells. Obwohl es das Ergebnis zahlloser Experimente in der Teilchenphysik mit bemerkenswerter Genauigkeit vorhergesagt hat, kann es die beobachteten b-Quark-Zerfälle in ein s-Quark und zwei Leptonen (Übergang von b zu sll) nicht erklären. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts CLIMB werden die b-Quark-Zerfälle in ein d-Quark und zwei Leptonen (Übergang von b zu dll) untersucht, über die weitaus weniger bekannt ist. Konkret werden die Forschenden analysieren, ob die beim Übergang von b zu sll beobachteten Abweichungen auch beim Übergang von b zu dll auftreten. Darüber hinaus werden sie die Existenz einer neuen Form der Materie-Antimaterie-Asymmetrie beim Übergang von b zu dll erforschen.
Ziel
The Standard Model (SM) of particle physics is one of the most complete theories in science with a hugely successful predicting power. However, it is unable to explain critical observed phenomena, such as the dominance of matter over antimatter in the universe, and thus needs to be extended. Rare decays of b quarks to an s quark and two leptons (b to sll) are very sensitive to the existence of New Physics (NP). Recent measurements of their properties show intriguing deviations with respect to SM predictions that could be the first clear hint of NP in decades. In this project, I will explore the related and even more suppressed b-quark decays to a d quark and two leptons (b to dll), which are so far poorly known and will shed light on the type on NP that could explain the observed discrepancies. For this purpose, my team will develop innovative analysis tools and exploit the uniquely large sample of b hadrons from the LHCb experiment.
The CLIMB project will address two specific questions: are the deviations observed in b to sll decays also present in b to dll transitions? Are there new sources of matter-antimatter asymmetry beyond the SM in b to dll processes?
The first will be addressed by measuring differential decay probabilities and lepton universality ratios in b to dll decays for the first time.
In the SM, these transitions are related by the quark-mixing matrix, the hierarchy of which is not fully understood. NP models aim to provide an explanation for the structure observed in nature. Knowing the properties of b to dll decays precisely is a critical input in this endeavour.
The second question will be answered by measuring matter-antimatter asymmetries in b to dll decays with unprecedented precision, providing very strong constraints to NP models predicting an enhanced quantity. The main challenge of this programme lies in the study of very suppressed decays. Innovative reconstruction and selection techniques will be developed to access them.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Leptonen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Quarks
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.