Projektbeschreibung
Entwicklung und Lehre der linguistischen Methodik
In Europa besteht eine anerkannte Lücke in Hinsicht auf den Zugang zu Fachwissen, Ausbildung und Forschungsfinanzierung in der Linguistik. Hier setzt das EU-finanzierte Projekt MEDAL an. Es zielt unter Einsatz eines horizontalen Netzwerkansatzes, der eine neue Generation von Forschenden ansprechen soll, darauf ab, die Kompetenzen aller Projektpartner in Bezug auf linguistische Methoden weiterzuentwickeln. Die Idee lautet, die nächste Generation der Forschenden mit besserem methodischen Wissen auszustatten und ihr Bewusstsein dafür zu sensibilisieren. Die Projektmethoden sind Korpusstudien, experimentelle Verfahren und computergestützte Modellierung. Die Projektarbeit wird unter anderem internes Fachwissen und ein nachhaltiges gemeinsamen Ausbildungs- und Forschungsprogramm ergeben.
Ziel
The MEDAL consortium project has the ambition to reduce the recognised gap in access to expertise, training and research funding in Linguistics across Europe through a horizontal, network approach to engaging a new generation of researchers in empirically grounded, up-to-the-minute methodology. The consortium, comprising four highly acclaimed research organisations (Widening country member and coordinator, the University of Tartu, Estonia; Max Planck Institute for Psycholinguistics in Nijmegen & Donders Institute at Radboud University, both in the Netherlands; University of Birmingham, UK) who will jointly lead a concerted move to increase the global competitiveness of Linguistics in Europe by bringing together world-class pioneers and early-career researchers, developing excellence in methodological training, and formulating a model of international collaboration on cross-linguistic, cross-modal, cross-disciplinary research. The project focusses on three clusters of empirically grounded methods which inform state-of-the-art language research: corpus studies, experimental methods, and computational modelling. The consortium will launch a multi-pronged effort to build better methodological expertise and awareness among the next generation of researchers, offer high-level training schools in the methods included in the project, and engage in the project’s collaborative Gold MEDAL Research project, in which early career researchers gain first-hand experience in conceptualising and designing a multi-method research programme, implementing it across a range of languages and modalities, and disseminating the results, leading to increased visibility for all partners. By 2025, the MEDAL consortium will have developed internal expertise, established a sustainable joint training and research programme and be poised for further collaboration, and the University of Tartu will be an internationally recognised Linguistics research excellence hub for Northern Europe.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.2 - Twinning
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ACCESS-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51005 TARTU
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.