Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Autoantigen-specific adoptive regulatory T cell therapy against type 1 diabetes (ARTiDe)

Ziel

Type 1 diabetes (T1D) is an incurable disease, often starting in childhood, with a risk of devastating complications, premature mortality, and high social burden. It is caused by the autoimmune destruction of insulin-producing beta cells, yet the standard of care is insulin replacement, acting only at the symptom level. Thus, T1D is a disease with a high unmet need for innovative therapy. Ideally, such therapy shall suppress selectively the immune cells driving T1D without impairing protective immunity. Regulatory T cells (Tregs) are the guardians of human immune tolerance, and genetic defects in Tregs are associated with T1D. Tregs additionally possess tissue regenerative capacity, making them ideal to treat T1D in cell therapy. However, such therapy, performed with polyclonally expanded patient Tregs, showed limited efficacy in T1D. These expanded Tregs are however poor in relevant autoreactive Tregs to save insulin-producing cells. In fact, the identification and manufacturing of autoreactive Tregs remain fundamental technical challenges to successfully apply these cells in the clinic. ARTiDe aims at a breakthrough in antigen-specific Treg therapy in T1D by establishing the production of human Tregs genetically engineered to express an autoreactive T cell antigen receptor (TCR) ready for clinical use. To achieve this ambitious goal, ARTiDe combines the complementary expertise of 8 partners providing novel technologies for the systematic identification of autoantigen-specific Tregs in humans, the selection of optimal TCR to produce protective Tregs, and innovative humanized T1D pre-clinical models to test their efficacy and safety, as well as Treg supporting strategies, in vivo. World-leading biotechs for adoptive T cell therapy will establish novel GMP-compatible manufacturing of highly purified TCR-engineered Tregs. ARTiDe will deliver a Treg production process and regulatory certificates that will allow launching a phase 1 clinical trial just after the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-DISEASE-06-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 283 322,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 464 322,75

Beteiligte (10)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0