Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Supporting the identification of policy priorities and recommendations for designing a sustainable track towards circular bio-based systems

Projektbeschreibung

Verantwortliche der Politik beim Übergang zu biobasierten Systemen unterstützen

Der Übergang von herkömmlichen Systemen mit fossilen Brennstoffen zu kreislauforientierten und biobasierten Systemen stellt eine große Herausforderung dar, bietet aber auch eine wertvolle Gelegenheit, wirtschaftliche und ökologische Ziele voranzubringen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SUSTRACK die Verantwortlichen der Politik bei ihren Bemühungen um einen nachhaltigen Übergang unterstützen. Konkret wird es über einen Zeitraum von drei Jahren umfassende und wirksame Hilfe leisten. Im Projekt werden die wichtigsten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Faktoren analysiert, um eine genaue und wirksame Orientierung zu bieten. Dies wird dazu beitragen, dass der Übergang zu biobasierten Systemen umweltverträglich ist und gleichzeitig eine starke Wirtschaft erhalten bleibt.

Ziel

The transition from linear fossil-based systems to circular and bio-based systems represents an opportunity and a suitable pathway for achieving several SDGs. Indeed, circular bio-based systems depict a great opportunity to reconcile sustainable long-term growth with environmental protection through the prudent use of renewable resources for industrial purposes. This needed transition is a complex process, which does not simply require innovative technologies from the supply-side, but also societal transformations based on a multi-actor process. The circular bioeconomy meta-sector may be a good candidate to put forward a new economic model, which requires transformative policies, purposeful innovation, access to finance, risk-taking capacity as well as new and sustainable business models and markets. However, a critical assessment of the environmental, social and economic impacts of the current linear fossil-based economy, as well as of the improvement potential associated with circular bio-based systems, is needed to underpin the identification of policy priorities. Bearing this in mind, SUSTRACK is a three-year project aimed at supporting policymakers in their efforts to develop sustainable pathways to replace fossil and carbon-intensive systems with sustainable circular and bio-based systems (at the EU and regional scale), contributing to achieving the European Green Deal’s objectives. This will be done by: identifying environmental, economic and social limits of a linear carbon-intensive and fossil-based economy; improving existing assessment methodologies; assessing the environmental, social and economic impacts of the EU’s current linear fossil-based economy; comparing multiple transition scenarios focusing on the most carbon-intensive sectors; identifying priorities according to scenarios analysed in the project and develop guidelines and policy recommendations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA UNITELMA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 241 988,75
Adresse
PIAZZA SASSARI 4
00161 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 241 988,75

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0