Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced biodiversity monitoring for results-based and effective agricultural policy and transformation

Projektbeschreibung

Neue ergebnisorientierte Strategien in der europäischen Agrarlandschaft

Es besteht ein wachsender Bedarf an einem vollständig integrierten Ansatz zwischen der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und dem EU-Strategiekonzept „Vom Hof auf den Tisch“. Es ist notwendig, die Merkmale der biologischen Vielfalt sowie ihre Veränderungen im Laufe der Zeit und im räumlichen Kontext zu überwachen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt BioMonitor4CAP moderne Überwachungssysteme für biologische Vielfalt entwickeln, welche die Umsetzung ergebnisorientierter Strategien in den europäischen Agrarlandschaften unterstützen können. Diese Systeme bewerten die Vielfalt der Arten und Lebensräume, die in fünf europäischen Regionen erprobt, kalibriert und demonstriert werden sollen. Mit der Kombination klassischer Indikatorsysteme (Teil des EU-Überwachungsrahmens, Beispiel: Feldvogelindex) mit neuen Systemen wird das Projekt die Entwicklung und Umsetzung einer überarbeiteten Agrarpolitik fördern.

Ziel

Unsustainable agricultural practices are major drivers affecting habitat and species diversity in agricultural landscapes of the EU. However, peatland, grassland, and species associated with agriculture are of most concern. The ongoing negative impacts of unsustainable agricultural practices emphasize the need for a fully integrated approach between the EU 2030 Biodiversity and Farm to Fork Strategies. Supporting the EC`s ambition of enhancing biodiversity of agricultural landscapes advanced systems are required to monitor biodiversity features and their changes over time and in space. Such biodiversity monitoring systems will support implementation of result-based policies in the European agricultural landscapes. The BioMonitor4CAP project will design advanced biodiversity monitoring systems mainly assessing diversity of targeted species and habitats to be tested, calibrated, and demonstrated in five European regions representing the major agro-ecological regions of the EU and one region in Peru representing one of the global biodiversity hot spots. The project will combine classical indicator systems that are part of the European monitoring framework (e.g. Farmland Bird Index) with various indicator systems mostly recently developed and applied in form of standalone systems: i) new indicator species (e.g. grasshopper), ii) genetic diversity (eDNA), iii) on-site sensors (e.g. wing beat frequency, acoustic sounds), iv) functional diversity (e.g. pollinators), and iv) various spatial measures. Supporting development and implementation of revised agricultural policies and ensuring rural development the project will involve among multiple stakeholder groups particularly farmers, conservationists, and service provides as the value and/or marketability of public and/or private goods delivered through maintained and enhanced biodiversity and related monitoring systems are hardly understood.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LEIBNIZ-INSTITUT ZUR ANALYSE DES BIODIVERSITATSWANDELS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 969 156,25
Adresse
ADENAUERALLEE 160
53113 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 969 156,25

Beteiligte (21)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0