Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Boosting SUstaiNability, Reliability and EfficiencY of perovskite PV through novel materials and process engineering.

Ziel

Perovskite photovoltaics have seen rapid advances in the last decade with the promise of higher efficiency, reduced embedded energy and CO2 emissions, low-temperature production for versatile applications such as flexible photovoltaics and all at potentially much lower cost than current Si technology. However, poor stability and short lifetime in the field is holding back wide deployment of perovskite photovoltaics. The current best performing materials also contain lead (Pb) which is toxic and damaging to health and the environment.

To address these limitations, SUNREY will tackle the root causes of these limiting factors through a suite of innovations covering all aspects of the device design and manufacture including improvements to the stability/performance ratio of the perovskite materials themselves, development of new charge transport and electrode materials and low-cost deposition methods that can be configured to different perovskite absorbers, development of improved stability Pb-free materials, development of a range of measures for barriers and encapsulation from layers to module and process optimisation. These technology developments will be underpinned by new approaches to degradation mechanism analysis and the incorporation of modelling to combine barrier properties data with device performance models and test data. The design process will be driven by lifecycle, circularity and sustainability analyses. Developments will be validated to TRL5 through testing by an accredited laboratory under both realistic laboratory conditions and outdoors.

SUNREY targets a breakthrough combination of high efficiency (25% Pb-based, 15% Pb-free) with long lifetime (25 years), reduced emissions and cost of manufacturing compared to Si. This will open up a wide range of new opportunities for the consortium companies including utility-scale panels, IoT and MicroPower, Independent Power Sources, Building Applied Utility Power (BAPV) Building-Integrated Photovoltaics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 828 000,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 828 000,00

Beteiligte (9)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0