Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fever. Global Histories of (a) Disease, 1750–1840

Ziel

Fever is one of the most basic and pervasive of human experiences. Even before the current COVID-19 pandemic took this to new extremes, fever and the attendant sensations of burning up, or having ones temperature taken had long been familiar to men, women and, indeed, children. While fever is a universal feature of humans material existence, however, its relevance and meaning differed from one historical context to another.
The proposed ERC project studies fever globally, particularly in societies within or tied to the Atlantic world, in the century spanning from the 1750s to the 1840s a time when fever was not only considered the most common ailment that afflicted mankind, but also its most fatal one; more persons died of fever than of all other ailments combined, as contemporaries saw it. Given that fever was a threatening, ubiquitous presence for men and women around 1800, we know surprisingly little about it; as one medical historian recently put it, fever has been the invisible elephant in the china shop of the medical past.
Premised upon archival research in countries across the world, the various subprojects expose and explain the unusual prevalence of fever in the periods medical record; its persistent association with particular, insalubrious environments rather than contagion; the unceasing relevance of vernacular, folk and indigenous fever remedies in many Atlantic societies; and fevers resonance and relation with similar disease concepts in other, non-European empires. The project also breaks new ground methodologically in its global, new materialist and interdisciplinary approach its dialogue with the medical sciences, history and philosophy of science, and environmental studies. It poses questions fundamental to our understanding of both the past and the present: about the rise and fall of diseases, the credibility of medical knowledge, and how cultural and historical contexts affect suffering and physiology, and vice versa.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 730 895,00
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 730 895,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0