Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Verifiying Noisy Quantum Devices at Scale

Ziel

Quantum computing is undergoing a phase transition, as the field shifts from asking what if (quantum computers existed) to ``how do'' (we leverage the power of emerging quantum devices). Progress in the design of experimental quantum systems raises a unique challenge: given that their size already precludes direct classical simulation, and given that quantum states are perturbed by observation, how does one test and certify the new devices? This difficulty is starkly evidenced by the ongoing race for demonstrating a quantum computational advantage. Given that the task cannot be replicated classically, can it be verified?

The main goals of this project are to develop effective means to characterize, certify and harness complex quantum states and devices. To achieve this we employ the framework of interactive proofs from classical complexity theory. We use this to model interactions as varied as demonstrations of quantumness, the delegation of a quantum computation, or cryptographic tasks such as quantum key distribution.

The major challenges that we address are scalability, noise tolerance, and security. To achieve scalability we build on complexity-theoretic techniques such as the notion of probabilistically checkable proofs. We focus on the design of protocols that successfully complete even when the quantum device is slightly noisy. The security notions that we seek encompass device independence (no a priori trust is placed on the quantum equipment) and side information (privacy should be guaranteed with respect to any external party).

Large-scale experimental demonstrations of quantum networks are currently being planned in many countries, including a leading European effort (EuroQCI). Our work lays the theoretical groundwork for scalable, secure and trustworthy interactions in such networks. It paves the way to making the power of quantum devices for computation and communication available to a wider public remotely and through classical means.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 821 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 821 750,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0