Projektbeschreibung
Willkommener Ersatz für diese alten, zugigen Fenster
Neue Fenster können das Komfort- und Sicherheitsniveau eines Gebäudes erhöhen und seine Energieeffizienz verbessern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SWEB wird eine neue Art von intelligenten Fenstern entwickelt, die Europa helfen können, einen Markt für Niedrigstenergiegebäude zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Diese neuen Fenster werden nicht-toxisch sein und aus photochromen, thermochromen, elektrochromen und transparenten leitfähigen Materialien hergestellt. Langfristiges Ziel von SWEB ist es, das Dünnschichtlabor des Instituts für Festkörperphysik der Universität Lettlands zu stärken, um gute wissenschaftliche und innovative Ergebnisse zu erzielen und die Netzwerke der Beteiligten zu erweitern. Hierzu wird ein Briefing-Demozentrum für erneuerbare Energien in Lettland sowie eine gemeinsame EU-Graduiertenschule für den Fachbereich intelligente Fenster und Niedrigstenergiegebäude eingerichtet.
Ziel
Smart windows for zero energy buildings (SWEB) will rely on a variety of innovative smart windows (SW) solutions and products to meet the market growth potential and address the global environmental challenges faced by the EU to achieve and sustain zero energy buildings market. We propose the development of non-toxic, abundant, long-term functional SW materials (photochromic, thermochromic, electrochromic, transparent conducting), implemented in parallel with cost-effective, robust, and industrially scalable technologies for fabrication of low-cost thin-film SW and chromogenic devices with flexibility in design, such as photochromic, thermochromic, electrochromic and self-powered SW – the basis for zero energy buildings in smart cities. SWEB aims to recruit members of the ERA-Chair team that will bring complementary knowledge to the existing core team, thereby enhancing scientific excellence, increasing visibility, and bridging the gap between research to technology transfer. This will positively contribute to the achievement of Sustainable Development Goals, European targets for Clean Energy for all Europeans, the Smart Specialisation Strategy of Latvia, and contribute to the European Research Area. The short-term aim is to create a functional ERA Chair team that can implement the strategies defined in the scope of the ERA Chair, and ensure sustainability after the end of the project. The long-term goal of the SWEB is to strengthen the Thin Films Laboratory and the Institute of Solid State Physics in achieving high scientific and innovation results and enhance stakeholders’ networks. With the support of the ERA Chair, ISSP is planning to establish the Briefing Demo Centre for renewable energy in Latvia as well as the EU joint graduate school on SW and zero energy buildings. Completion of these tasks will contribute to the EU becoming a climate neutrality flagship. The main task of the ERA Chair is to converge R&D&I, stakeholders, policymakers, and society.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.3 - ERA-Chairs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LV-1063 Riga
Lettland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.