Projektbeschreibung
Das Geheimnis der antiken Landwirtschaft lüften
Die Menschheit steht vor dem Problem, Nahrungsquellen trotz Klimaschwankungen zu sichern. Dabei steht die kritische Rolle der Diversifizierung von Kulturpflanzen an vorderster Front. Es bestehen jedoch Wissenslücken zur Einführung und Aufgabe von Grundnahrungsmitteln im Laufe der Zeit. Es gibt zwar Studien zur Verbreitung von Primärkulturen, doch die Gründe für die Einführung oder Aufgabe neuer Lebensmittel sind merklich unerforscht. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird diese Forschungslücke im Projekt MILWAYS über eine eingehende historische Analyse von Rispenhirse geschlossen. Mit innovativen Methoden wird die Reise der Pflanze durch Mittel- und Osteuropa aufgezeichnet, um die komplexe Beziehung kultureller und klimatischer Faktoren bei der Dynamik von Grundnahrungsmitteln in der Vergangenheit aufzudecken.
Ziel
Crop diversification critically mitigates agricultural risk for humanity. Identifying the environmental and cultural factors influencing the adoption and abandonment of staple foods through time is essential to an informed discussion about present-day food security and adaptation to a changing global climate. Past studies on ancient agriculture have identified the routes and timing of primary crop dispersals, but we possess a remarkably narrow understanding on how and why new foods were integrated and later abandoned by societies, and why certain crops remained restricted to distinct geographical regions.
The MILWAYS project is perfectly poised to fill this alarming gap in knowledge, though a multi-faceted investigation of a specific crop - broomcorn millet (Panicum miliaceum) - which, due to its unique biochemical properties, is traceable across space and time. Making use of multi-disciplinary cutting edge research methodologies, MILWAYS will bridge a large geographic territory and track the earliest millet dispersals across eastern-central Europe from the mid. 2nd mill. BCE onwards all the way to past millet cultivation limit. MILWAYS will utilize the high carbon isotope values of millet, resulting from its C4-photosynthetic pathway in conjunction with the distinct miliacin biomarker in order to identify its consumption, with respect to shifting climates, human mobility, demographic categories of sex, age and changes of plant use across historical times.
Along with transforming the approaches on how we study past agriculture, MILWAYS will: a) Identify the interplay of cultural versus climatic factors in past staple food adoption and abandonment; b) Develop novel methodologies to the study of past diets and climates that are highly transferable to the study of other crops; c) Better understand millet environmental adaptation in northern latitudes; d) Create models of past and future crop exploitation strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01513 Vilnius
Litauen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.