Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In-depth understanding of multiphase mass transfer in CO2 electrolyzers through application of engineered, ordered reactor components

Ziel

To avoid catastrophic climate change, European countries are bound by the European Climate Law to reduce their greenhouse gas emissions to become climate-neutral by 2050. To meet this necessary but steep target, radical progress in the technology for carbon capture and utilization (CCU) is needed. Electrochemical reduction of CO2 (eCO2R) is key to aid in the reduction of carbon levels and the production of sustainable chemicals and fuels. Current electrochemical reactor systems suffer from low efficiency and mass transport inhibitions due to the low CO2 solubility in aqueous electrolytes. By using gaseous CO2, zero gap electrolyzers overcome the low solubility issue. However, the productivity and product purity obtained with current zero gap cells are still a far way off from the industrially required levels. We believe that the main blame for this lies with the components used to facilitate the mass transport of the CO2 gas and liquid water to the catalyst on the one hand, and the removal of products and solid carbonate salts, out of the cell on the other hand, as they are still based on materials used in hydrogen fuel cells. The use of unsuitable materials affects the overall efficiency negatively.
In TRANSCEND, I propose a disruptive approach to the CO2 electrolyzer. I will apply a radically new bottom-up design to arrive at an integrated structure of all components responsible for multiphase transport. Three work packages are designed to develop an in-depth understanding of the mass transport and functionality of each of the different reactor components whilst in parallel building up the integrated electrolyzer. The envisaged high control over the mass transport and reaction environment will lead to high efficiency and durability. If successful TRANSCEND will contribute greatly to the fundamental understanding of the requirements and operation of eCO2R reactors and lay the foundation for the next generation and industrial application of this technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 588,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 588,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0