Projektbeschreibung
Die sympatrische Artbildung der Morphofalter entschlüsseln
Wie entwickeln eng verwandte Arten, die in Sympatrie leben, unterschiedliche Merkmale und wie kommt es zur Artbildung? Diese Frage kann möglicherweise anhand des neotropischen Morphofalters beantwortet werden. Diese Gattung weist erstaunliche Variationen im Verhalten und bei morphologischen Eigenschaften sympatrischer Arten auf, die in den Baumkronen und im Unterholz leben. Es bleibt jedoch eine Herausforderung, das ökologische Zusammenspiel zu verstehen, das die sequentielle Entwicklung dieser Merkmale auslöst und die sympatrische Artbildung antreibt. Vor diesem Hintergrund werden im Projekt OUTOFTHEBLUE, finanziert über den Europäischen Forschungsrat, die Merkmalsvariationen innerhalb und zwischen sympatrischen Spezies erforscht. Das Team wendet modernste phänotypische Charakterisierung, empirische Schätzungen der Selektionskräfte bei wilden Faltern, Populationsgenomik basierend auf maschinellem Lernen und mathematische Modellierung an. Mit diesem Ansatz lassen sich die evolutionären Schritte bei der Nischenspezialisierung und dem Aufkommen neuer Arten erklären.
Ziel
This project will bridge gaps between micro and macro evolution by ascertaining the evolutionary feedbacks between trait and species diversification, focusing on closely-related species living in sympatry. Sympatric species often differ in suites of traits involved in niche partitioning: how do ecological interactions induce the sequential evolution of series of traits? In turn, how does phenotypic divergence open up new niches and fuel sympatric speciation? The project focuses on the neo-tropical butterfly genus Morpho where multiple behavioural and morphological traits strikingly differ between sympatric species living in the canopy vs. understorey. Studying trait variations within and among these closely-related species living in sympatry allows reconstructing the evolutionary steps leading to the divergence in suites of traits linked to niche specialization. Within the understorey clade, striking parallel geographic variations are observed among sympatric species, resulting in repeated local convergences in iridescent blue wing patterns, that may be driven by mimicry among these fast-flying, conspicuous butterflies. Such evasive mimicry may induce costly reproductive interferences, favouring segregation of circadian activities between species and thus contributing to the speciation process. The project relies on the original combination of both up-to-date and field-based approaches: (1) cutting-edge phenotypic characterisation of complex traits (eg. iridescence, flight) (2) empirical estimations of selective forces with wild butterflies (3) machine learning-based population genomics applied to demographic inferences (4) and mathematical modelling of density-dependent processes with stochasticity. These innovative approaches will shed light on unrevealed ecological interactions between species, impacting diversification of traits and species, therefore bringing major scientific breakthrough and attracting society attention on biodiversity loss in Amazonia.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.