Projektbeschreibung
Entschlüsselung des Codes der Demenz am Lebensende
Es ist weiterhin eine große Herausforderung, die subtilen Anzeichen des Verfalls bei Menschen mit Demenz im Angesicht des bevorstehenden Todes zu erkennen. Trotz der verfügbaren Technologie lässt sich der Zeitpunkt des wahrgenommenen Sterbens nicht genau vorhersagen. Vor diesem Hintergrund verbindet das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt 5-D klinische Bewertungen mit tragbaren Sensoren, um Schmerzen, Verhaltenssymptome und mündliche Veränderungen zu überwachen und den schwer fassbaren point of no return zu entschlüsseln. Das Projektteam leistet durch die sorgfältige Analyse der Entwicklung von Thanotyp-Komponenten Pionierarbeit für neue Schätzungsmethoden, digitale Werkzeuge und interdisziplinäre Modelle. 5-D verbessert nicht nur das Verständnis des Lebensendes von Demenzerkrankten, sondern legt auch den Grundstein für disziplinübergreifende Forschungsdurchbrüche.
Ziel
How can we recognize that a person with dementia is at the end of life? When we are dying, our physical, mental, and social abilities are gradually declining. No reliable method of predicting perceived dying currently exists although the technology is available (sensors, algorithms).
The aim of Decoding Death and Dying in Dementia by Digital thanotyping (5-D) is to provide methods and tools to diagnose and describe dying to an unprecedented level of accuracy and robustness, within a timespan larger than is possible now, focusing on the case of dying people with dementia as one of the most vulnerable and difficult to study groups. 5-D combines clinical assessment tools with wearable sensing technology to monitor a) pain and distressing symptoms, b) behavioral and psychological symptoms in dementia (BPSD), c) oral changes, and to decode “the point of no return” as the beginning of perceived dying.
To obtain this outcome in nursing home patients with dementia, I will test the main hypothesis: from monitoring the evolution of thanotype components over time and their interdependencies, the prediction of the “point of no return” is possible. The objectives of 5-D are:
O1. Collect data using sensors and validated assessment scales.
O2. Develop estimation methods for BPSD from sensor measurements.
O3. Develop digital tools to capture the expression of pain.
O4. Determine the relationship between breathing and oral symptoms.
O5. Develop models for symptom interdependencies at the end of life and the “point of no return”.
O6. Perform human-in-the-loop validation of developed tools, models, and algorithms.
The ground-breaking interdisciplinary novelty of 5-D endeavors to enhance our understanding of end-of-life underlying pain and symptoms in people with dementia. Advancing our theoretical knowledge to uncover how, when, and why perceived dying can be identified opens the doors for transferable research across several scientific fields.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5020 Bergen
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.