Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Child-friendly justice for the climate crisis: Post-paternalist judgments, litigation, participation

Ziel

YOUTHCLIMATEJUSTICE is the first large-scale transnational examination of youth justice in the climate crisis. In climate activism/litigation, under-18s are often leading on a political issue on a global scale – this is unprecedented in human rights law. Yet most children’s rights literature examines children as victims in the climate crisis. We know from other areas of law (e.g. family, criminal etc.) that justice processes are ill-suited to children, and have to be tailored to their needs. A body of work on ‘child-friendly justice’ has arisen to deal with this. YOUTHCLIMATEJUSTICE examines how child-friendly justice, and consequently children’s rights scholarship, is transformed by youth climate activism. The project proposes the ‘post-paternalism’ hypothesis – traditionally it is assumed that children are ‘given’ rights by adults such as the right to be heard, but youth climate activists are taking control of their own rights, e.g. in justice systems.

YOUTHCLIMATEJUSTICE aims to work beyond contemporary paternalistic approaches to the UN Convention on the Rights of the Child; examining intergenerational dynamics in this ‘post-paternalist’ climate context. This will be done through three work packages examining youth climate justice in: 1.judgments 2.litigation and 3.participation. This transdisciplinary project will include innovative methodology including IDEAL causal modelling of case law data; surveys; and participatory action research (in Barbados, Canada, Ireland, Nepal, and South Africa) to theorise transformation in children’s rights through youth climate action. It is a groundbreaking democratic endeavour whereby children can shape both academia and human rights for a post-paternalist world. Outputs include a new evidence-informed framework on Child-Friendly Climate Justice [CFCJ]; to facilitate both academic and legal/social transformation in the field, a CFCJ Research Centre, and an experimental initiative to embed CFCJ in a live climate case.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 870,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 870,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0