Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Simple minds – competition of parallel neural filters in behaviour selection of Drosophila

Projektbeschreibung

Die Rolle der neuronalen Filter bei Verhaltensentscheidungen verstehen

Die Frage, auf welche Weise Menschen und Tiere Entscheidungen treffen, fasziniert seit Jahrhunderten die Wissenschaft. Es wird angenommen, dass sensorische Erfahrungen, Erinnerungen und interne Gehirnaktivitäten zusammenwirken, um das Verhalten zu steuern. Direkte Belege dafür, wie diese Verknüpfung auf den verschiedenen Ebenen erfolgt, gibt es jedoch nur wenige. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts SimpleMinds wird erforscht, wie das Gehirn der Fliege sensorische und innere Zustände integriert, wobei Hunger und Ermüdung bei Drosophila im Mittelpunkt stehen. Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass die neuronalen Filter ihre Empfindlichkeit je nach Bedarf ändern; hungrige Fliegen reagieren beispielsweise stärker auf Futterhinweise. Das Ziel des Projekts lautet, die neuronale Aktivität zu visualisieren und das Verhalten der Fliegen auf einem Laufband zu analysieren. Dabei werden diese Filter beeinflussende Faktoren wie etwa Zelloszillationen untersucht, um das Verständnis der neuronalen Filter und ihrer Rolle bei Depressionen zu vertiefen.

Ziel

How we and other animals make up our minds is an everlasting question that has occupied philosophers and scientists for centuries. Sensory-evoked activity patterns, memory engrams and internally generated brain activity conveying the animals internal state are meant to integrate to promote an appropriate behaviour. Still, direct evidence for how integration works on the network, the neurophysiological and the molecular level remains limited. Exemplifying internal needs with tiredness and hunger, and focusing on the numerically simple brain of Drosophila, we here test a parallel filter hypothesis to explain how sensory and internal states are integrated across the relevant centres of the fly brain. We posit that parallel neural filters will have changed permeability for sensory stimuli and to compete: e.g. if hungry, neural networks promoting food approach behaviour will change their permeability for sensory cues relative to those promoting sleep. Our approach will visualise neural activity, while recording online fly behaviour related to hunger, sleep and experience on a treadmill. It will tackle the physiological basis shaping filters, including oscillatory cell and network activities as well as synaptic gating, while recording whole brain activity. We capitalise on our expertise in functional imaging and previous discoveries of hunger and sleep gates as well as their synaptic and network substrates. We will investigate and interfere with key molecular factors underlying filtering to directly challenge network integration and behavioural outcome. Finally, we will remote control competing parallel filters, to test whether sensory permeability can switch the animals state between an ego- and an allocentric-like world view and whether depression-like states related to learnt helplessness will favour an egocentric filter setting. Understanding neural filter properties should allow further insights to the physiological basis of depressed states.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 477 303,00
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 477 303,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0