Projektbeschreibung
Afrikas Wälder und Armut in Einklang bringen
Im Herzen der üppigen Wälder Afrikas steckt eine entscheidende Herausforderung: das empfindliche Gleichgewicht zwischen der Erhaltung dieser Ökosysteme und der Überwindung der Armut in den Gemeinden. Nicht aus Holz bestehende forstwirtschaftliche Erzeugnisse sind der Schlüssel dazu, doch mangelndes Verständnis hat ihre nachhaltige Nutzung behindert. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des ERC-finanzierten Projekt darauf AFRIFOR darin, diese Wissenslücke zu schließen. Dabei werden nachhaltige Holzgewinnungspraktiken, die potenziellen Synergien zwischen der Ernte der nicht aus Holz bestehenden forstwirtschaftlichen Erzeugnisse und der CO2-Speicherung sowie die Einbeziehung traditioneller Institutionen in formelle Schutzbemühungen untersucht. Als risikoreiches Projekt mit hohem Nutzen verspricht AFRIFOR einen erheblichen Fortschritt auf dem Weg zur Erhaltung der afrikanischen Wälder, indem es den Schutz der biologischen Vielfalt, die CO2-Speicherung und die Armutsbekämpfung in Einklang bringt. Im Rahmen des Projekts werden Daten aus 20 sozioökologischen Waldgebieten in Kamerun, Kenia, der DR Kongo, Sierra Leone und Uganda gesammelt.
Ziel
The importance of non-timber forest products (NTFPs) for better balancing tropical forest conservation and poverty alleviation goals is increasingly recognised. Yet, in Africa, poor understanding of the impact of harvesting on species’ populations and forest carbon stocks, together with little information on the traditional institutions which have informally regulated NTFPs extraction in the past -and could continue to do so in the future-, hamper the use of NTFPs in both forest conservation and development initiatives.
AFRI-FOR will gather the knowledge needed to determine (1) the key enablers of sustainable harvesting for groups of plant or wild meat species, (2) which types of NTFP harvesting can have synergies with carbon storage, and (3) how traditional institutions can be integrated into formal conservation. To achieve these objectives, AFRI-FOR provide new methods, including (i) a new interdisciplinary approach for investigating NTFPs harvesting impacts, combining traditional ecological knowledge (TEK, from local communities), surveys of plants and wildlife, market surveys and modelling techniques; and (ii) a novel standardised protocol for gathering information about traditional institutions and compliance towards them. AFRI-FOR will gather data and knowledge from 20 socio-ecological forest contexts in five countries (Sierra Leone, Cameroon, DR Congo, Uganda and Kenya), which will allow insights to transcend single sites and provide a much-needed general understanding. This high-risk and high-gain project will provide a step-change in our ability to inform forest conservation in Africa, by identifying synergies between biodiversity conservation, carbon storage and poverty alleviation goals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1433 As
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.