Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bidirectional Brain/Neural-Computer Interaction for Restoration of Mental Health

Projektbeschreibung

Behandlung psychischer Störungen durch Neuromodulation

Depression, Demenz, Sucht oder Zwangsstörungen betreffen weltweit mehr als 1 Milliarde Menschen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt BNCI2 zielt darauf ab, ein einfaches System zu entwickeln, mit dem die Signale der Hirnaktivität im Zusammenhang mit diesen Erkrankungen identifiziert und verändert werden können. Die Idee ist, dass durch eine Feinmodulation dieser Signale die klinischen Symptome, die sie verursachen, wirksam und ohne Nebenwirkungen behandelt werden können. Die Forschenden werden die Quantensensortechnologie nutzen, mit der mehrere Hirnregionen mit Millimetergenauigkeit anvisiert werden können. Sie werden sie mit millisekundengenauer Magnetstimulation verknüpfen, um ein neues Instrument zu schaffen, das schließlich bei Personen mit diagnostizierten Erkrankungen des Gehirns validiert werden soll. Das Projekt bietet vielversprechende Perspektiven für die klinische Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen.

Ziel

More than 1 billion people worldwide suffer from compromised mental health due to a brain disorder, such as depression, addiction, obsessive-compulsive disorder (OCD) or dementia. While already accounting for 19% of all years lived with disability, the relative share of these disorders is further increasing. Currently, due to the complexity of the human mind and brain, effective and side effect-free treatment options are lacking. To establish such options would not only require identifying the underlying neural substrates of clinical symptoms, but also effective means to directly modulate them.
While advanced neuroimaging could link specific clinical symptoms to the metabolic activity of cortical and subcortical networks or neural circuits, it is unclear how this metabolic activity translates to the continuously evolving dynamics of widespread brain oscillatory activity. A possible way to identify and target such oscillatory brain states would be the use of millimeter-precise and brain state-dependent neuromodulation, e.g. using electric or magnetic fields. However, this could not be established yet because reliable and accurate assessment of brain oscillations is impeded by stimulation artifacts. Moreover, there are no stimulation tools available that provide sufficient focality and steerability to target dynamic brain states at multiple locations with millisecond-precision. Building on our previous work, we will overcome these limitations and establish a new approach that combines quantum sensors offering unprecedented accuracy with closed-loop temporal interference magnetic stimulation to target cortical and subcortical areas at millimeter- and millisecond precision. The system will be validated in persons diagnosed with depression, OCD, addiction, and dementia. Finally, the paradigm will be implemented in a portable system to foster fast adoption in clinical environments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Finanzierungsplan

HORIZON-ERC -

Gastgebende Einrichtung

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag
€ 1 999 875,00
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 1 999 875,00

Begünstigte (1)