Projektbeschreibung
Fortschritte bei synthetischer Zelltechnik
Synthetische Zellen sind künstlich hergestellte Strukturen, welche Eigenschaften und Funktionen natürlicher Zellen nachahmen. Sie weisen das Potenzial auf, als leistungsfähige Werkzeuge zur Untersuchung zellulärer Prozesse, zur Erkundung der Ursprünge des Lebens sowie zur Entwicklung von Anwendungen in der Medizin, Biotechnologie und Umweltwissenschaft zu dienen. Synthetische Zellen aus einem minimalen Satz von Komponenten zu erzeugen, stellt jedoch eine Herausforderung dar. Das Team des ERC-finanzierten Projekts MinSynCell verfolgt das Ziel, dieses Problem durch die Erforschung der Rolle der Kompartimentierung in synthetischen Zellen anzugehen. Die Arbeitshypothese lautet, dass über die Kompartimentierung die molekularen Reaktionen abgestimmt und die Netzwerke koordiniert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, minimale synthetische Kompartimente mit sich selbst erhaltendem Verhalten zu schaffen und die synthetische Zelltechnik voranzubringen.
Ziel
A grand challenge in bottom-up synthetic biology is to design and construct synthetic cells with life-like properties from a minimal number of parts. Achieving this goal would be a major engineering feat and enable an understanding of how living systems work from the perspective of physical chemistry. Towards this, we have exploited bottom-up approaches and generated new insights into the impact of compartmentalization on the thermodynamics and kinetics of incorporated enzyme reactions. Our findings that dynamic coacervation can ignite dormant enzyme reactions provides the conceptual framework for our plan to build sustained out-of-equilibrium synthetic cellular systems. In MinSyn, the aims are to: 1) Define how molecular reaction networks are tuned by compartmentalization. 2) Build minimal synthetic compartments with self-sustained, out-of-equilibrium behaviour. 3) Utilize communication to coordinate reaction networks within populations of cells. Together, these objectives test our overarching hypothesis that sustained out-of-equilibrium systems can be established by interconnecting three features: molecular reaction networks, compartmentalization and communication. Key to this endeavour is our unique combination of chemical, biochemical and
biophysical tools for quantitative characterization of synthetic cellular systems. We are primed to address the major engineering challenge of building sustained out-of-equilibrium synthetic cellular systems and to tackle a central problem in biological sciences: “How do biological cells and tissues sustain life from collections of non-living molecules?” Our interdisciplinary approach will provide novel tools to the community and represents a unique multidisciplinary approach that will ultimately define the chemico-physico parameters of life. This can lead to unprecedented opportunities to rationally engineer molecular systems which may supersede biological capabilities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
66123 Saarbrucken
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.