Projektbeschreibung
Wurzeln der globalen Ungleichheit freilegen
Seit Jahrhunderten gibt das Rätsel der globalen Ungleichheit der Wissenschaft Rätsel auf. Zwei drängende Fragen bleiben offen: Warum gab es in einigen Regionen schon früh komplexe Hierarchien, und wie wirken sich diese Anfänge auf die heutigen wirtschaftlichen Ungleichheiten aus? Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts ROOTS wird versucht, diese Fragen zu beantworten. Mithilfe modernster Methoden der Paläoklimatologie, Archäogenetik und Archäologie wird dabei das komplizierte Geflecht von Faktoren, die die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft beeinflusst haben, entwirrt und eine neue Perspektive auf die Ursprünge der globalen Ungleichheit eröffnet. Das Projektteam beschäftigt sich mit drei Ebenen. Auf der ersten wird die Beziehung zwischen Umweltveränderungen, Nahrungsspeicherung und frühen Ungleichheiten unter Jägern und Sammlern untersucht. Auf der zweiten wird die Rolle des Fernhandels beleuchtet. Die dritte Ebene ist, wie alte Hierarchien ihre Schatten auf unsere heutige Welt werfen.
Ziel
The aim of this project is to understand the historical roots of global inequality. Specifically, it will address two questions: Why did some regions experience an early start in the development of complex hierarchies? How relevant is such an early transition in explaining current comparative economic development. A series of theories, going back to the origins of the social sciences, emphasize the role of some crucial environmental factors, in explaining the rise of the very first complex hierarchies. Unfortunately, however, the scarcity of global datasets on natural environment and hierarchy, going back to the first human societies, has made it difficult to test these theories. Partial empirical validation has come almost exclusively from either cross-sectional empirical studies, using data on the current environment to proxy for past conditions, or case studies focusing on a limited numbers of well-studied areas. This project aims at filling this gap by combining new global panel data on ancient climate (a result of recent advances in paleoclimatology), ancient migrations (reconstructed through archaeogenetics) and ancient societies (constructed from aggregating archaeological reports) with advanced econometric techniques. The project comprises three lines of research. The first line will test a prominent theory that relates a series of changes in the natural environment with the emergence of intensive food storage and the subsequent rise of the first relevant socio-economic inequalities among hunter-gatherers. The second line will focus on farming societies and investigate the role of long-distance trade, spurred by the invention of bronze, on the rise of the first urban civilizations and new unprecedented economic inequalities among farmers. The third line will document the long shadow that ancient hierarchies (either among hunter-gatherers or farmers) have produced on current comparative economic development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenPaläontologiePaläoklimatologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
00198 Roma
Italien