Projektbeschreibung
Gesteinsverformungen und die Rolle von Flüssigkeiten auf verschiedenen Zeit- und Entfernungsskalen
Die dynamischen Bewegungen der Erde über lange und kurze Zeiträume, von der Gebirgsbildung bis zu Erdbeben, wird durch Wasser reguliert – was vielleicht überrascht. Dabei spielen die physikalischen Kräfte und chemischen Reaktionen mit Wasser in der Erde in verschiedenen Tiefen eine Rolle, doch die Mechanismen und quantitativen Effekte dabei sind kaum bekannt. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat sollen im Projekt RockDeath die verknüpften mechanischen, hydraulischen und chemischen Prozesse bestimmt und quantifiziert werden, die in der Lithosphäre auftreten. Auch die Rolle von Flüssigkeiten in verschiedenen Tiefen bei schnellen und langsamen Dynamiken wird erforscht. Die Forschung erfolgt anhand von Laborversuchen zur Gesteinsverformung mit modernsten Instrumenten und Datenverarbeitungsmethoden.
Ziel
The dynamics of the solid Earth, e.g. the initiation of plate tectonics, the strength of plate boundaries, and the formation and evolution of mountains, is directly controlled by the chemical and physical action of water. In the shallow (brittle) part of the lithosphere, fluid pressure counteracts the lithostatic pressure and weakens faults. At greater depth, the chemical activity of water makes rocks plastically weaker, and is also responsible for metamorphic reactions that induce weakening. Fluids have been invoked to explain observations of tremor and slow slip at depth, and a large fraction of crustal seismicity is attributed to upward fluid flow, inducing earthquake swarms.
Yet we still have very few quantitative constraints on either fluid pressure or chemical activity of water at depth in the lithosphere. In addition, fluid pressure and transport are coupled to deformation, and the mechanisms by which fluids induce fault slip and seismicity are not well understood: crustal fluids are very mobile, and rock physical properties evolve in response to both fluid-rock interactions and deformation.
The aim of this project is to identify and quantify the coupled mechanical, hydraulic and chemical processes occurring across the lithosphere, from slow creep to rapid earthquake slip, and determine the role played by fluids on deep and shallow seismicity, slow slip, and long-term evolution of plate boundaries.
I propose to conduct laboratory rock deformation experiments with state-of-the-art instrumentation and data processing methods to determine the spatio-temporal evolution of fluid flow and seismicity during faulting, quantify the evolution of rock physical and transport properties during long-term ``healing'', and test how chemical water activity and metamorphic hydration reactions impact deep fault rheology. The laboratory data will allow us to establish the geophysical signature of fluids in the lithosphere, and how they impact the dynamics of faults.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14473 POTSDAM
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.