Projektbeschreibung
Die Mechanismen bei der Weitergabe epigenetischer Chromatinzustände entschlüsseln
Die Weitergabe der Informationen im Chromatin trotz der Komplexität der DNS-Replikation und der Mitose ist notwendig für vererbliche Veränderungen der Genfunktion, also die „epigenetische Vererbung“ von Phänotypen, beispielsweise bei der Entwicklung mehrzelliger Organismen. Bei der Zellteilung interagieren Histone und andere Proteine mit dem Chromatin. Diese spielen also eine wichtige Rolle. So ist zum Beispiel die Vererbung elterlicher Histone notwendig, um die epigenetischen Informationen und die Identität der Zellen zu wahren. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird im Projekt ChromaDYN versucht, die Dynamik der Proteinpopulationen mit hochtechnischen Versuchsmethoden zu erfassen und so die Netzwerke der Protein-Protein-Wechselwirkungen und Chromatinkarten aufzuzeichnen. Ausgehend von den quantitativen Erkenntnissen werden mathematische Modelle dieser Dynamik aufgestellt, um die Mechanismen bei der Weitergabe epigenetischer Chromatinzustände zu entschlüsseln.
Ziel
                                Chromatin packages the eukaryotic genome in a highly dynamic fashion, with dramatic structural changes during every cell cycle. At the same time, chromatin provides remarkable stability for transcriptional regulation and genome organization, for example in maintaining gene expression programs and lineage identity during complex organismal development. A mechanism to propagate information through ‘disruptive’ transitions in the cell cycle, namely DNA replication and mitosis, is key in maintaining heritable, so-called ‘epigenetic’ chromatin states.
Proteins that build and interact with chromatin, foremost histones, are much more than static architectural components. This motivates the development of time-resolved quantitative assays in the living cell, which will allow to capture dynamic features of chromatin states over timescales from minutes to days. Building on a synthetic biology toolbox, a quantitative multimodal pulse-and-label strategy will be developed. Following protein populations in both time and subcellular/genomic space, dynamic protein-protein interaction networks and chromatin maps will be captured.
The project will use to state-of-the-art quantitative biochemical, imaging, genomics and proteomics readouts, including single-cell readouts. These will feed into mathematical models to describe the dynamics and potential heterogeneity/stochasticity of the system under study, predict its response to perturbations and guide mechanistic hypotheses. The project will systematically decipher mechanisms for propagating epigenetic chromatin states, starting with the fundamental rules of histone inheritance through replication and mitosis. Additional levels of complexity introduced through chromatin remodeling activities, nucleosome turnover and histone exchange will be integrated. Finally, the dynamics underlying developmental chromatin state transitions, including asymmetric cell fate decisions, will be resolved.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
171 77 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        