Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Non-invasive staining of tissue microstructure in temporal lobe epilepsy using in- vivo MRI

Projektbeschreibung

Verknüpfung bildgebender Verfahren für feine Hirnstrukturen mit Biophysik

Die Magnetresonanzbildgebung (MRT) kann in Verbindung mit biophysikalischen Computermodellen Metriken von Gewebe im Mikrometerbereich liefern. Der Mangel an Daten zur Validität dieser Modelle in verschiedenen Fällen behindert jedoch derzeit ihre klinische Anwendung. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MRStain zielt darauf ab, diesen Ansatz anhand von Hirnschnittbildern von Menschen mit Temporallappenepilepsie in großem Maßstab zu validieren. Das Projektteam wird die gewonnenen Daten in ein neues Modell zur Identifizierung von Zielhirnregionen für Operationen integrieren und möchte so die Behandlung von Epilepsie und ähnlichen neuropsychiatrischen Erkrankungen deutlich verbessern. MRStain wird nicht nur eine Feindarstellung der Mikrostrukturen des menschlichen Gehirns ermöglichen, sondern auch eine nicht-invasive Alternative zu den derzeitigen klinischen Standards bieten.

Ziel

Ex-vivo histology is the gold standard to investigate human brain microstructure. However, its invasive nature precludes its use in monitoring disease progression and the investigation of the pathophysiological origin of neurological disorders. MRStain will address this shortcoming by exploiting the sensitivity of the Magnetic Resonance Imaging (MRI) signal to estimate aggregated histological metrics in the human brain non-invasively. Like established histology staining methods (e.g. myelin-basic protein), MRStain will be sensitive to changes in cellular populations, axons, myelin, and iron. This will be achieved by augmenting the MRI measurements with computational biophysical models, which can disentangle tissue metrics at the micron-scale using the macroscopic spatial resolution (14 mm) of MRI. However, the clinical use of these models has not been employed because their validity and generalizability across disease trajectories has yet to be tested against the ex-vivo histological gold standard.
This project will address this shortcoming by generating a globally unique multi-modal dataset that combines novel in-vivo and ex-vivo MRI techniques with biophysical models as well as cutting-edge large-scale 3D histology. The project will benefit from a unique translational university hospital environment where large sections of freshly excised brain tissue from drug-resistant temporal lobe epilepsy patients (TLE, 80 sections of about 3 x 2 x cm^3) can be examined, enabling in-vivo MRI-based biophysical tissue parameters to be validated against their histological gold standard. I will develop an MRStain model to identify TLE relevant changes that will achieve a paradigm shift in how epilepsy is treated by identifying target brain areas for surgery that will help to predict seizure-free outcome after surgery. The final validated MRStain models will also pave the way for similar noninvasive investigations of other neuropsychiatric diseases with unprecedented precision.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITATSKLINIKUM SCHLESWIG-HOLSTEIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 460 532,50
Adresse
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Lübeck, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 460 532,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0