Projektbeschreibung
Sequenzen von Proteinen verstehen
Proteine, die lebensnotwendig sind, können textuell als Abfolge von Aminosäuren dargestellt werden. Obwohl die „Sprache des Lebens“ nach wie vor nur unvollständig nachvollzogen wird, hat die Verarbeitung natürlicher Sprache einen Durchbruch bei der Untersuchung von Proteinen unterstützt. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts LifeLU werden die Sprachverarbeitung und neue Möglichkeiten erforscht, die Sprache des Lebens zu verstehen. Das Projektteam wird innovative Methoden zur Bestimmung der Spracheinheiten innerhalb der Sprache des Lebens und zur Untersuchung der Merkmale und der Variabilität zwischen verschiedenen Arten entwickeln. Zudem sollen neue Verfahren zur Identifizierung und Analyse der Funktionen dieser Spracheinheiten erschlossen werden. LifeLU ist bestrebt, die Sprache des Lebens zu entschlüsseln, mit dem Ziel, innovative Ansätze für die Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten zu finden.
Ziel
"Proteins play a key role in biological processes that govern and maintain life. Although they are three-dimensional entities, they can be represented in textual form as sequences of amino acids that largely determine their structures and functions. By analogy with natural (human) languages, we can consider proteins as written with a language, which we refer to in this proposal as the ""language of life"". Natural languages can be read and understood by humans. However, we cannot yet understand the language of life. We do not even know what the vocabulary is, i.e. what the basic language units are (analogous to words in human languages). Textual representation of proteins has enabled the application of natural language processing (NLP) techniques to the study of proteins, and breakthrough results have been achieved in various downstream tasks such as protein structure prediction. However, these efforts remain only at the ""processing level"" of the language of life. The main goal of this project is to go beyond the level of language processing and open new research horizons for understanding the language of life. Using my expertise in NLP and bioinformatics, I will pursue the following objectives: (i) develop innovative methods to determine the language units (i.e. the vocabulary) of the language of life; (ii) identify the characteristics of this language as well as its variability among species; (iii) develop novel methods to identify and characterize the functions of the language units. This research will lay the foundation for a new field of research, molecular language understanding, which aims to develop methods for understanding the messages encoded in molecular sequences. The ultimate goal of this project is to decipher the language of life, which will lead to groundbreaking consequences for understanding life and health, and will shed light to the development of novel prevention, diagnosis, and treatment strategies for diseases."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34342 Istanbul
Türkei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.