Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Morphological evolution in island birds: underlying molecular and ecological mechanisms

Ziel

Understanding body size variation across and within species has been a main quest in evolutionary biology, but many of the mechanisms underlying body size evolution remain elusive. This is largely because of the complex interplay of different factors such as climate, diet and interactions with competitors and predators. Island are simplified ecosystems with a reduced number of habitats, species diversity and number of predators, and generally milder climate, making them ideal natural laboratories for dissecting the intricate mechanisms underlying body size evolution. ISLADAPT aims to unravel mechanisms of morphological evolution and species diversification in birds, using both macro and microecological-evolutionary approaches based on state-of-the-art methodologies such as metabarcoding and Bayesian analysis. First, this project will use data from museums and literature for endemic island species and their closest relatives from mainland worldwide (WP1) to unravel the underlying mechanisms, such as changes in the ecological niche, geographical features and phylogeny, that explain the systematic morphological changes on islands (WP2). Second, ISLADAPT will use field-based data to test the hypothesis that morphological changes on islands are linked to changes in the feeding niche breadth. To do this, faeces and biometric data will be analysed from 20 bird species from Gulf Guinean Island and the nearby mainland, and diet composition will be identified with metabarcoding techniques (WP3). Third, ISLADPT will examine the relationship between bird morphological evolution and lineage diversification on islands by using biometric data from museums and phylogenetic information for three archipelagos: New Caledonia, the Gulf of Guinea and Salomon Islands (WP4). ISLADAPT will therefore address central, open questions in island biology and reveal the underlying mechanisms, thereby providing a major contribution to our understanding of island adaptation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASSOCIACAO BIOPOLIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 156 778,56
Adresse
CAMPUS DE VAIRAO DA UNIVERSIDADE DO PORTO, RUA PADRE ARMANDO QUINTAS nº7
4485-661 Crasto
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0