Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Aragon's REgional Hub for circularity: Demonstration Of Local industrial-urban symbiosis initiatives

Projektbeschreibung

Recycling von festen Siedlungsabfällen fördern

Die Menge der pro Person in der EU anfallenden Siedlungsabfälle betrug im Jahr 2020 500 kg. Der größte Teil dieses Abfalls war fester Siedlungsabfall, zu dem unter anderem Produktverpackungen, Kleidung, Möbel, Geräte und Lebensmittelabfälle gehören. Diese Abfälle hätten jedoch recycelt werden können. Das EU-finanzierte Projekt REDOL wird Lösungen für industrielle urbane Symbiosen erproben, um das Abfallaufkommen zu verringern und die Wiederverwendung und Umwandlung von Abfällen in neue Rohstoffe zu begünstigen. Konkret wird REDOL fünf Wertschöpfungsketten (Verpackungen, Kunststoffe, Bauabfälle, Textilien und Elektro- und Elektronik-Altgeräte) für feste Siedlungsabfälle entwickeln, die zu zwölf verschiedenen Kreislaufprodukten führen. Die Lösungen werden in Saragossa im Nordosten Spaniens getestet, wo mehrere revolutionäre Methoden und Technologien zur Demonstration des Konzepts eingesetzt werden.

Ziel

Solid urban waste (SUW) is an abundant source for circular products production, but it is generally not exploited. In fact, over 500 kg of municipal waste per capita were generated in the EU in 2020, while only 45% was recycled. The proximity of resources and people, a sufficient scale for effective markets and the ability to shape urban planning and policy are key factors for cities to achieve advancements in this area. REDOL has been conceived to take advantage of this scenario and transform cities into hubs for circularity that implement zero residues strategies while fostering industrial-urban symbiosis (I-US) approaches among local and regional actors.
To this end, REDOL will redesign 5 value chains for SUW (packaging, plastics, CDW, textiles, WEEE) ending-up in the production of 12 circular products. Along the value chains a range of new solutions will be implemented for 1) upgrading management technologies to collect, sort and classify SUW, 2) enhancing the processing routes of sorted materials to avoid landfilling and 3) applying cutting-edge digital tools to optimize value chains and interaction among key players. Moreover, REDOL will provide the required organizational procedures, business models and social innovation actions required for the establishment of successful I-US interactions and hubs for circularity at local level. Such an approach will result in the development of guidelines and recommendations for major decision-making bodies and will achieve improved citizens’ perception on SUW as a local resource and on recycled products, thus increasing their participation in separate collection schemes.
REDOL will be implemented in Aragon, with Zaragoza in the center of the hub for circularity. This way, REDOL will support its transition towards a zero residues city by 2040. This will imply 144.720 tons SUW/year being re-used, valorized or transformed into secondary raw materials, leveraging economic and GHG emissions savings over 14B€ and 280 ktCO2/year

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CIRCE CENTRO DE INVESTIGACION DE RECURSOS Y CONSUMOS ENERGETICOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 554 437,50
Adresse
PARQUE EMPRESARIAL DINAMIZA, AVDA. DE RANILLAS, 3D
50018 Zaragoza
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 554 437,50

Beteiligte (33)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0