Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Human-centred Rapid Reconfiguration of Production and Value Chain in Fast Changing Scenarios

Projektbeschreibung

Verarbeitendes Gewerbe bei der Anpassung an plötzliche Veränderungen und Krisen unterstützen

Industrie 4.0 wird durch das industrielle Internet der Dinge und computerbasierte Algorithmen angetrieben, die physische Dinge wie Maschinen und Roboter überwachen und steuern. Der Übergang zur Industrie 4.0 betrifft die gesamte Produktions- und Wertschöpfungskette. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt RaRe2 eine ganzheitliche Ökosystemplattform schaffen, die die europäische Fertigungsindustrie nachhaltig gegen plötzliche Marktveränderungen oder Krisen jeder Art wappnen wird. Das Projekt wird die Erzeugung einer grünen Welle begünstigen, die in der Lage ist, ein bevorstehendes Problem frühzeitig zu erkennen. Es warnt für Entscheidungen Verantwortliche und schlägt rasch Simulationen für potenzielle neue Ziele und Strecken sowie einen Plan zur Umsetzung der Änderungen vor.

Ziel

The global objective of RaRe2 project is to create a flexible and resilient Holistic Ecosystem Platform, enabled by the interaction among many European organizations cooperating in the fast reconfiguration of process chains, through collaborative systems and adaptable workforce upskilling. RaRe2 will help make the European manufacturing landscape sustainably robust to unexpected market change, sudden disruption, legal change, or every kind of crisis and changing scenario including climate and weather related. RaRe2 has set strategic and operational objectives, which include innovative digital solutions and knowledge about standards and methodologies, which can support the quickness in reconfiguration and certifications at early stages. RaRe2 will enable the generation of a green wave that will early detect an upcoming issue, alert the decision maker, quickly propose simulations about potential new destinations (adjacent reasonable sectors and products), new routes (how to produce it, with internal reconfiguration and supply chain involvement), the plan to put the change in place, the expected speed of each connected node of the new route, robustness.
Key pillars: i) AI-based early detection of reconfiguration needs, from internal and external sources; ii) rapid adaptation of products, processes and supply chain to the changed situations; iii) empowering and upskilling humans, supporting decision makers to make fast and concrete decisions and quickly ramp up of the workforce.
RaRe2 will be exploited to create a strong and reliable network of organizations interested in cooperating in rapid reconfiguration events, able to take into account social, market, legal, sustainability and economical factors. The consortium is based on 22 European partners, which will develop and validate the solution in four industrial pilots plus one value chain oriented demonstrator. The International Cooperation is guaranteed by a pilot which has the main headquarter in Japan.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 973 368,75
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 973 368,75

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0