Projektbeschreibung
Die technologischen Grenzen autonomer Systeme durch künstliche Intelligenz/Maschinenlernen verschieben
Innerhalb eines Datenverarbeitungskontinuums sind Edge- und Cloud-Computing notwendig, um zu gewährleisten, dass Anwendungen und Daten effizient verwaltet werden. Die Datensouveränität Europas und das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen hängen direkt von Cloud- und Edge-Computing ab, da es sich bei ihnen um Schlüsseltechnologien handelt. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt MLSysOps ein Rahmenwerk für ein autonomes Ende-zu-Ende-Systemmanagement im Cloud-Edge-IoT-Kontinuum auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz/Maschinenlernen konzipieren und umsetzen. Zu erwarten ist, dass dieses Rahmenwerk die Effizienz der entscheidenden Ressourcenmanagement- und Anpassungsstrategien erheblich verbessern wird. Das Projekt wird sein Rahmenwerk in realen Testumgebungen in den Bereichen intelligente Städte und intelligente Landwirtschaft erproben.
Ziel
MLSysOps will achieve substantial research contributions in the realm of AI-based system adaptation across the cloud-edge continuum by introducing advanced methods and tools to enable optimal system management and application deployment. MLSysOps will design, implement and evaluate a complete framework for autonomic end-to-end system management across the full cloud-edge continuum. MLSysOps will employ a hierarchical agent-based AI architecture to interface with the underlying resource management and application deployment/orchestration mechanisms of the continuum. Adaptivity will be achieved through continual ML model learning in conjunction with intelligent retraining concurrently to application execution, while openness and extensibility will be supported through explainable ML methods and an API for pluggable ML models. Flexible/efficient application execution on heterogeneous infrastructures and nodes will be enabled through innovative portable container-based technology. Energy efficiency, performance, low latency, efficient, resilient and trusted tier-less storage, cross-layer orchestration including resource-constrained devices, resilience to imperfections of physical networks, trust and security, are key elements of MLSysOps addressed using ML models. The framework architecture disassociates management from control and seamlessly interfaces with popular control frameworks for different layers of the continuum. The framework will be evaluated using research testbeds as well as two real-world application-specific testbeds in the domain of smart cities and smart agriculture, which will also be used to collect the system-level data necessary to train and validate the ML models, while realistic system simulators will be used to conduct scale-out experiments. The MLSysOps consortium is a balanced blend of academic/research and industry/SME partners, bringing together the necessary scientific and technological skills to ensure successful implementation and impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.7 - Advanced Computing and Big Data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DATA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38 221 VOLOS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.