Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a new era of representative democracy - Activating European citizens’ trust in times of crises and polarization

Projektbeschreibung

Vertrauen Bürgerinnen und Bürger den gewählten Abgeordneten?

Ist Bürgerunterstützung in europäischen Demokratien gleichermaßen auf regionaler, nationaler und EU-Ebene erforderlich? Wie beeinträchtigt gesellschaftliche Polarisierung politisches Vertrauen, wenn es um wichtige politische Themen wie Einwanderung, Klimawandel und Geschlechterungleichheit geht? Wie können Politik und Zivilgesellschaft diese Herausforderungen meistern? Diesen Fragen stellt sich das EU-finanzierte Projekt ActEU, indem es den zunehmenden Verlust an Vertrauen, Legitimität und Repräsentation in Europa untersucht und dokumentiert. Im Fokus stehen gesellschaftliche Polarisierung und Mehrebenenstrukturen der EU. Das Projekt entwickelt einen konzeptionellen, europaweiten Rahmen für politische Einstellungen, Verhalten und Repräsentation und wird auf Basis dieser Informationen ein Instrumentarium mit Abhilfemaßnahmen erstellen.

Ziel

How can we conceptualize and empirically measure political trust and legitimacy beyond the usual survey question “How much trust do you have in the parliament?”? Does the multi-level nature of European representative democracies require an identical level of citizen support at the regional, national and EU levels? How does social polarization on key policy issues of our times –immigration, climate change, and gender inequality– challenge the political trust in, and legitimacy of, democratic political systems? And what can policymakers and civil society do to master these challenges? ActEU aims at finding answers to these questions pursuing two overarching goals: In phase 1, we map and investigate persistent problems of declining trust, legitimacy and representation in Europe with a particular attention to the polarization of societies and the EU’s multi-level structures. Providing an innovative conceptual framework on political attitudes, behavior and representation across Europe, we establish an original empirical infrastructure based on an innovative combination of methods and newly collected quantitative and qualitative empirical data (focus groups, experimental surveys, web scraping). In phase 2, these results will flow directly into the creation of a toolbox of remedial actions to enhance political trust in and legitimacy of European representative democracies. In cooperation with a newly created Civil Society Network, Youth Democracy Labs across 13 European cities and in exchange with political cartoonists “Cartooning for democracy”, we will develop context-sensitive solutions for all polity levels and some of the most polarizing policy areas, and craft tailor-made toolkits for both policymakers and civil society and the educational sector. Finally, we deploy a differentiated dissemination strategy to maximize ActEU’s scientific, policy and societal impact in activating European citizens’ trust and working towards a new era of representative democracy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET DUISBURG-ESSEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 609 600,00
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 2
45141 ESSEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Essen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 609 600,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0