Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Twin transition and changing patterns of spatial mobility: a regional approach

Projektbeschreibung

Positive Ergebnisse des zweifachen Wandels ausnutzen

Der grüne Wandel zielt darauf ab, Nachhaltigkeit zu erreichen und den Klimawandel einzudämmen. Der digitale Wandel zielt darauf ab, digitale Technologien für Nachhaltigkeit und Wohlstand nutzbar zu gestalten. Gemeinsam gelten sie als „zweifacher Wandel“. Das EU-finanzierte Projekt ΜΟΒΙ-TWIN untersucht beide Formen des Wandels, indem es die sich verändernde Natur der regionalen Attraktivität neu definiert, um Verschiebungen bei den Triebkräften und Auswirkungen der räumlichen Mobilität in ganz Europa zu erfassen. Konkret wird im Projekt das Mobilitätsverhalten der Menschen analysiert, um das neue Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Formen der räumlichen Mobilität (dauerhaft, kreislauforientiert, zeitlich begrenzt) zu untersuchen, das sowohl die „alten“ als auch die „neuen“ europäischen Herkunfts- und Aufnahmeregionen betrifft. Mittels agentenbasierter Modellierung und Big-Data-Analyse werden die Auswirkungen veränderter räumlicher Mobilitätsmuster auf die Demografie, die Gesellschaft, das Sozialsystem und den Arbeitsmarkt bewertet.

Ziel

ΜΟΒΙ-TWIN argues that major global transition processes, such as green and digital transition, require to constantly redefine the changing nature of regional attractiveness for capturing shifts in the drivers and effects of spatial mobility. It builds on the idea that twin transition affects regional attractiveness -or otherwise, the drivers of human mobility- offering an opportunity to left-behind areas to attract new population based on characteristics related to living and environmental conditions and the changes it brings on job accessibility. It argues that this creates new spatial mobility patterns which tend to develop new equilibria between the different forms of mobility (permanent, circular, temporal), affecting both the ‘old’ and the ‘new’ sending and receiving regions. It uses biga data and agent-based modelling to analyse the impact of those changing patterns of spatial mobility on EU regions and envisage policies to counterbalance their effects in terms of demographics, society, welfare system and labour market. The project has a four-dimensional scope: (i) it will analyse the changing drivers of spatial mobility based on human mobility behaviour, encompassing the structural changes caused by twin transition in the definition of regional attractiveness; (ii) it will examine the new balance rising between the different forms of spatial mobility (permanent, circular, temporal) and their effects on EU regions following the changing nature of regional attractiveness; (iii) it will use agent-based modelling to capture and assess the impact of changing patterns of spatial mobility on EU regions in terms of demographics, society, welfare system and labour market; and (iv) it will use the insights to envisage place-based policies for harnessing the positive outcomes of twin transition. Specific attention will be placed on the ways in which the disruptions caused by the COVID-19 and Brexit have affected freedom of movement between EU regions.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WHITE RESEARCH SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 455 000,00
Adresse
AVENUE DE LA TOISON D'OR 67
1060 Sint-Gillis
Belgien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 455 000,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0