Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Democratising jUst Sustainability Transitions

Projektbeschreibung

Bürgerbeteiligung für den Übergang zur Nachhaltigkeit

Der Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft wird die am wenigsten engagierten Gemeinden in strukturschwachen Regionen, die von energieintensiven Industrien abhängig sind, erheblich treffen. Diese stellen in der Tat eine gesellschaftliche und demokratische Herausforderung für Europa dar. Das EU-finanzierte Projekt DUST wird diesen Gemeinschaften eine Stimme geben, indem es innovative partizipatorische Instrumente für eine proaktive und strategische Bürgerbeteiligung bei Übergängen zur Nachhaltigkeit entwickelt. Im Rahmen des Projekts werden gestaltungsorientierte territoriale Instrumente mit digitalen Werkzeugen für die Beratung der Bürgerinnen und Bürger in großem Maßstab verknüpft. Darüber hinaus wird ein innovativer Mix aus Forschungsmethoden und experimenteller Bürgerbeteiligung eingesetzt, um die Faktoren der Beteiligung an der Entscheidungsfindung bei Übergängen zur Nachhaltigkeit auf verschiedenen Regierungsebenen zu verstehen. DUST wird effiziente politische Empfehlungen erarbeiten.

Ziel

The DUST project will develop and operationalise novel participatory instruments for proactive and strategic citizen engagement in sustainability transitions. It will combine design-led territorial tools with digital tools for citizen deliberation at scale. The project addresses a defining societal and democratic challenge for Europe, which is to hear the voices of least engaged communities, especially in structurally weak regions dependent on energy-intensive industries, which will be most affected by transitions towards a more sustainable future. Building on the concept of ‘active subsidiarity’, the project will employ an innovative mix of research methods, and experimental citizen participation, to understand the determinants of participation in decision-making on sustainability transitions at different levels of government, and to develop effective policy recommendations for inclusive engagement of civil society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 983 044,84
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 983 044,84

Beteiligte (10)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0