Projektbeschreibung
Die Zukunft der Nanobläschen scheint strahlender denn je
Nanobläschen bieten durch ihre erstaunlichen Eigenschaften endlose Möglichkeiten in Industrien von der Abwasseraufbereitung bis zur Landwirtschaft. Doch diese winzigen Wunder zu erzeugen war eine gewaltige Herausforderung – bis jetzt. Hier kommt das Projekt NIMBLE ins Spiel, das über den Europäischen Forschungsrat finanziert wird. Im Projekt soll die Technologie mit Nanobläschen revolutioniert und das Potenzial dieser winzigen Wunder erschlossen werden. Insbesondere wird das Hauptproblem gelöst, nämlich die Bildung von Nanobläschen reproduzierbar zu gestalten und zu regulieren. Das NIMBLE-Team geht dieses Problem direkt an und stellt eine energieeffiziente Lösung vor, bei der Nanobläschen mit einer Stabilität über Monate hinweg entstehen. Im Projekt wird auch die Wissenschaft hinter den Nanobläschen und ihrer kontrollierten Freigabe betrachtet. Über NIMBLE sollen Erkenntnisse dazu gewonnen werden, wie die Nanophase entsteht und bei der Kohlenstoffabscheidung, Wasseraufbereitung und in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann.
Ziel
Nano-bubbles exhibit several unique physical and mechanical characteristics, such as dramatically reduced buoyancy, extremely high surface area/volume ratio, large zeta potentials, enhanced solubility of gas in water. These properties render them good candidates for several commercial applications, such as fine-particle flotation, wastewater treatment, and in food and agricultural industries. A most important challenge lies in establishing facile and easily-controlled methods to promote nano-bubble formation, and, indeed, liquid-phase nano-droplets, i.e. in realising reproducibly and consistently a nano-phase. NIMBLE revolutionises formation of the nano-phase, providing substantial enhancement in effective gas/liquid solubility in water and aqueous media. Further, energy demands are very low visà-vis other nanobubble-generating technologies, with nanobubble stability over months.
A ‘Grand Challenge’ lies in understanding underlying mechanistic phenomena involved in nano-phase formation, and the metastability of pure nanobubbles. Indeed, developing experimental and theoretical insights into controlled, on-demand release for nanobubbles is also vital for efficient process-engineering applications. In this ERC ‘NIMBLE’ project, state-of-the-art computer-simulation methods in molecular and larger- (continuum-) scale will be employed in tandem with advanced experimental set-ups and techniques to investigate and manipulate mechanisms of nano-phase formation in the presence of electric fields (Work-Package 1), as well as its controlled, on-demand release (Work-Package 4), with applications to carbon capture and agriculture using nanobubbles’ “carrier” personality. NIMBLE will employ state-of-the-art experimental and simulation methods to investigate and manipulate nano-phase formation in electric fields and controlled release and study their mobility and carrier agency, with applications in carbon capture, water treatment and agriculture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.