Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Early Interception of Inflammatory-mediated Type 2 Diabetes

Projektbeschreibung

Auf Entzündungen basierende interzeptive Medizin bei Typ-2-Diabetes

Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) nutzen Insulin nicht effizient, sodass ihr Blutzuckerspiegel ansteigt. Bei Typ-2-Diabetes handelt es sich um eine heterogene Erkrankung, was die Bereitstellung einer optimal zugeschnittenen Behandlung erschwert. Aus diesem Grund sind die Verläufe der fortschreitenden Hyperglykämie und das Risiko chronischer Komplikationen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Nephropathie und Retinopathie bei den jeweiligen Betroffenen bislang schwer vorherzusagen. Chronische systemische Entzündungen sind nachweislich ein wichtiger Faktor für das Auftreten und Fortschreiten von Komplikationen im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes. Das EU-finanzierte Projekt INTERCEPT-T2D wird eine neue und klinisch relevante Dimension in die Versorgung von Typ-2-Diabetes einbringen, indem es bei der Diagnose Entzündungsparameter berücksichtigt, die für den Übergang zu T2D-bedingten Komplikationen von Bedeutung sind. Überdies wird das Projekt dazu beitragen, optimale, auf die Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnittene Behandlungen bereitzustellen und eine klinische Studie zur Bewertung der Wirksamkeit entzündungshemmender Strategien durchzuführen.

Ziel

The overall concept of INTERCEPT-T2D is to establish whether an inflammatory-mediated profile contributes to the onset of Type 2 Diabetes (T2D) complications, thus enabling the identification of patients most at risk of complications and the design of personalized prevention measures.

T2D is a heterogeneous disease, which is an obstacle to the delivery of an optimal tailored treatment. Consequently, patients’ individual trajectories of progressive hyperglycemia and risk of chronic complications are so far difficult to predict. In this context, onset of diabetic complications represents the most important transitional phase of T2D development toward premature disability and mortality.

Chronic systemic inflammation has been suggested to be a major contributor to the onset and progression of T2D complications. INTERCEPT-T2D will bring a new and clinically relevant dimension in T2D care considering at diagnosis inflammatory parameters that are of importance for the transition to T2D-related complications. The combination of state-of-the-art genomics and cell-biology technologies with targeted clinical interventions should lead to potent patients’ stratification. It should allow the identification and prognosis of a novel class or subclass of patients characterized by an “Inflammatory-mediated T2D” endotype.

The project has access to the best-documented longitudinal human European cohorts of patients with T2D, with reliable clinical and biological data allowing to trace the transition and evolution towards organ complications. This, added to the exploitation of an extensive health data warehouse, will enable us to establish the inflammatory trajectory of citizens with T2D from diagnosis to the development of complications.

To explore the ability to prevent the transition phase of T2D towards organ complications, INTERCEPT-T2D will conduct a phase II clinical trial with an anti-inflammatory therapy targeting NLRP3 Inflammasome activity in patients with T2D.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-STAYHLTH-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 038 107,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 038 107,50

Beteiligte (10)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0