Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TRials supported by Smart Networks beyond 5G

Projektbeschreibung

6G-Technologien und ihr Potenzial zur Veränderung städtischer Ökosysteme

Aus dem Aufkommen von 5G und der zukünftigen Kommunikationstechnologien Beyond 5G und 6G erwächst das Potenzial, zahlreiche Sektoren zu revolutionieren. Das EU-finanzierte Projekt TrialsNet plant die Durchführung groß angelegter Versuche zur Implementierung neuartiger 6G-Anwendungen, die Spitzentechnologien wie das Internet der Sinne und massiv ausgestaltete Partnerschaften (massive twinning) nutzen. Diese könnten erhebliche Auswirkungen auf das Management und die Optimierung städtischer Ökosysteme in ganz Europa haben. Die potenziellen Vorteile dieser Anwendungen sind zahlreich. Sie könnten die Gesundheits- und Notfallinfrastrukturen verbessern, den Verkehr optimieren, die Sicherheit erhöhen und sogar touristische und kulturelle Attraktionen schaffen. Insgesamt wird auf diese Weise dazu beigetragen, die Akzeptanz der 6G-Technologien bei den Nutzenden zu erhöhen und mehr Daten über ihren Betrieb zu sammeln.

Ziel

TrialsNet will deploy full large-scale trials to implement a heterogenous and comprehensive set of innovative 6G applications based on various technologies such as cobots, metaverse, massive twinning, Internet of Senses, and covering three relevant domains of the urban ecosystems in Europe identified by i) Infrastructure, Transportation, Security & Safety, ii) eHealth & Emergency, and iii) Culture, Tourism & Entertainment. There will be 13 representative use cases developed over wide coverage areas with the involvement of extended sets of real users in 4 geographical clusters, in Italy, Spain, Greece and Romania. The use cases will be transversal, each single use case will be potentially implementable over different clusters, thus allowing for a holistic evaluation of the network KPIs.
Targeting to improve the “liveability” of the urban environment in the different domains, TrialsNet will also pursue the objective to i) understand where current networks are not sufficient to assure the performance needed by the use cases, and to ii) derive the new requirements for next generation mobile networks. To achieve this, TrialsNet will design and deploy platforms and network solutions with advanced functionalities based on dynamic slicing management, E2E orchestration, NFV, MEC and AI/ML methods to be trialled on 3GPP and O-RAN network architectures. Design objectives of sustainability and affordability of the deployed systems will be also treated with the highest priority.
Finally, TrialsNet will also develop appropriate technical assessment frameworks mapping quantitative and qualitative measures and visualizing the dynamics of the use cases for society acceptance. Proper KVIs will be monitored, proved and refined to provide a socio-technical vision towards early adoption of 6G solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2022

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ERICSSON TELECOMUNICAZIONI SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 014 037,50
Adresse
VIA ANAGNINA 203
00118 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 448 625,00

Beteiligte (27)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0