Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Knowledge Exchange Centre (GKEC) for Urban Climate Neutrality

Projektbeschreibung

Mit Wissen und guter Praxis klimaneutralen Städten den Weg bereiten

Der Wandel der Städte Europas zu inklusiven, nachhaltigen und widerstandsfähigen Orte bildete für die in der Stadt wohnenden Menschen und die Planungsbehörden schon immer eine Priorität. Dies ist gleichermaßen Bestandteil des aktuellen Grünen Deals Europas. Die Städte, in denen drei Viertel der EU-Bürgerinnen und Bürger leben, bilden einen wichtigen Faktor für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt GKEC Maßnahmen in Richtung einer klima- und CO2-neutralen Stadtentwicklung auf globaler Ebene einbinden. Es wird die europäische Mission für Städte in ihrer globalen Reichweite unterstützen sowie einen Beitrag zur rund um den städtischen Wandel angelegten Innovationsmission Urban Transitions Mission leisten. Es werden Möglichkeiten des gegenseitig voneinander Lernens geschaffen, um den systemischen Wandel voranzutreiben. Beispiele für gute Praktiken werden lokalen Gremien und Interessengruppen zur Verfügung gestellt.

Ziel

The ambition of the Global Knowledge Exchange Centre (GKEC) for Urban Climate Neutrality is to mainstream actions towards climate neutral and net-zero urban developments on a global level. In this sense, the GKEC will provide support in terms of global outreach for the European Cities Mission as well as contribute to the Urban Transition Mission of Mission Innovation. It will provide effective support and knowledge for local governments and international stakeholders and through this, support European policy such as the European Green Deal and work towards the international commitments of the Paris Agreement.

The GKEC will make available evidence and good practice for urban climate neutral and net-zero transitions globally and facilitate capacity building, knowledge exchange and moderated learning for municipalities and key stakeholders. In operational terms, the GKEC will set up actions according to the three impact pathways:

1.Mainstream knowledge and good practice to accelerate urban transitions: The mission platform will be extended towards global use, making available international solutions and good practices and promote financing and funding opportunities to implement integrated urban climate action and net-zero pathways.

2.Offer advanced frameworks and moderated learning across all governance levels to raise awareness of and capacities for CN and NZ policies: Policy advocacy for climate neutral and net-zero approaches will allow aligning of global policies. Capacity building measures for local and regional actors will provide guidelines and support mutual learning to drive systemic change.

3.Establish the GKEC as a forum for international exchange and cooperation on climate neutral and net-zero transitions: Global and regional events accompanied by comprehensive dissemination measures will raise visibility of EU and international good practice and strengthen international cooperation on climate neutrality and net-zero pathways.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2021-CIT-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFORDERUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 309 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 309 500,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0