Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Control for Deep and Federated Learning

Ziel

Machine Learning (ML) is forging a new era in Applied Mathematics (AM), leading to innovative and powerful methods. But the need for theoretical guarantees generates challenging, fundamental, deep mathematical questions.
This great challenge can be addressed from the perspective of other, more mature areas of AM. CoDeFeL seeks to do so from the rich interface between Control Theory (CT) and ML, contributing to the analytical foundations of ML methods, significantly enlarging, and updating the range of applications of CT.
As our recent results show, classification, regression, and prediction problems in Supervised Learning (SL) and the Universal Approximation Theorem can be successfully recast as the simultaneous or ensemble controllability property of Residual Neural Networks (ResNets). Following this path, we will develop ResNets of minimal complexity and cost, addressing the deep, intricate issue of linking the structure of the data set to be classified with the dynamics of the networks trained.
Taking the turnpike principle as our inspiration, we will build new simplified ResNet architectures. This, however, raises major challenges for the genuinely nonlinear dynamics that ResNets represent.Adjoint methods will also be developed and applied, to understand the sensitivity of ResNets, and proposing techniques for Adversarial Training and computing Saliency Maps, applicable in Unsupervised Learning.
The project is strongly inspired on the challenges arising in relevant applications in digital medicine and internet recommendation systems, among other areas. Accordingly, we will also develop a body of rich, hybrid, cutting-edge methods for data-aware modelling, combining ResNet surrogate models and those inspired on Mechanics, with the aid of Model Predictive Control strategies. New Federated Learning methodologies with privacy preservation guarantees will also be developed.
The computational counterparts will be brought together in a new CoDeFeL GitHub repository.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 185 565,70
Adresse
FREYESLEBENSTRAßE 1
91058 ERLANGEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 185 565,70

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0